Was ist neu?
Komorbiditäten und deren Einfluss auf die Prognose
Neben der Herzinsuffizienz an sich sind auch die begleitenden Erkrankungen wie Diabetes,
Niereninsuffizienz, chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und Vorhofflimmern
prognoseentscheidend, weshalb auch diese einer adäquaten Therapie bedürfen.
Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz
Die Herzinsuffizienz-Therapie besteht aus 4 Säulen, zumindest bei Herzinsuffizienz
mit reduzierter Pumpfunktion: Betablocker, Sacubitril/Valsartan (bzw. ACE-Hemmer),
Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonisten und SGLT-2-Inhibitoren. Bei Herzinsuffizienz
mit reduzierter Pumpfunktion sind sie prognoseverbessernd. Die Therapie von Komorbiditäten
wie etwa Eisenmangel ist entscheidend.
Eisenmangel bei Herzinsuffizienz – eine bedeutende Komorbidität
Auch Eisenmangel hat eine hohe Prävalenz. Im klinischen Alltag und auch in den meisten
Studien werden vorwiegend Eisen(III)-Carboxymaltose und Eisen(III)-Derisomaltose zur
intravenösen Substitution verwendet. Hierbei liegt die durchschnittlich benötigte
Dosis bei 1000–1500mg.
Abstract
Heart failure is the leading single cause of hospitalisation in Germany and places
a heavy clinical and psychosocial burden on patients, families, and caregivers. Since
2021, evidence‑based management of heart failure with reduced ejection fraction (HFrEF)
has centred on four pharmacological “pillars”: β‑blockers, sacubitril/valsartan (or
an ACE inhibitor), mineralocorticoid‑receptor antagonists, and sodium–glucose co‑transporter‑2
(SGLT‑2) inhibitors. While these agents improve survival and quality of life, they
also predispose to adverse effects – most notably electrolyte disturbances. Hypo‑
or hyperkalaemia can precipitate malignant arrhythmias and therefore demands vigilant
monitoring. Iron deficiency is equally prevalent in the heart‑failure population;
randomised trials have primarily tested intravenous iron(III)‑carboxymaltose and iron(III)‑derisomaltose
to correct this deficit. This review summarises the most recent epidemiological data
for heart failure in Germany and Europe, outlines current guideline‑directed therapies,
and highlights key treatment‑related complications clinicians must anticipate and
manage.
Schlüsselwörter
Herzinsuffizienz - Herzinsuffizienztherapie - Elektrolytstörungen
Keywords
heart failure - treatment of heart failure - electrolyte imbalances