Aktuelle Dermatologie 2025; 51(11): 377-398
DOI: 10.1055/a-2511-4257
Übersicht

Phytodermatitis – Pflanzen, die die Haut „zum Blühen“ bringen

Phytodermatitis – burning green, skin on fire

Autoren

  • Andreas Montag

    1   Praxis für Dermatologie und Venerologie, Hamburg, Deutschland

Zusammenfassung

Haut- und Schleimhautreaktionen durch ungeschützten Kontakt mit Pflanzen, Pflanzenteilen oder pflanzlichen Produkten werden als Phytodermatitis bezeichnet und zählen zu den Herausforderungen in der dermatologischen Sprechstunde. Oft fehlen dem behandelnden Dermatologen und der behandelnden Dermatologin die notwendigen Grundkenntnisse in Botanik und in der Biochemie pflanzlicher Wirkstoffe. Beides ist bis heute kein fester Bestandteil dermatologischer Ausbildung. Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über die wichtigsten Auslöser einer Phytodermatitis beim Menschen. Sehr oft sind diese Auslöser Bestandteil der pflanzlichen Abwehr gegen Fressfeinde. Unterscheiden lassen sich mechanische, mechanisch-toxische, toxische, fototoxische und kontaktallergische Phytodermatitiden.

Abstract

Skin and mucosal reactions caused by unprotected contact with plants, plant parts, or plant-derived products are referred to as phytodermatitis and represent a common challenge in dermatology clinics. Dermatologists often lack „essential knowledge in botany and the biochemistry of plant-based compounds, as these areas are not yet firmly integrated into dermatological education. This article „provides an overview of the most important triggers of phytodermatitis in humans. These triggers are frequently part of the plants’ natural defence mechanisms against herbivores. Phytodermatitis can be classified into five types: mechanical, mechanical-toxic, toxic, phototoxic, and allergic contact phytodermatitis.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
11. November 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany