Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000032.xml
Klinische Neurophysiologie 2025; 56(02): 128-130
DOI: 10.1055/a-2576-3596
DOI: 10.1055/a-2576-3596
FNTA | Fortbildung
Grundlagen der EEG-Befundung: Charakterisierung der Graphoelemente

Die EEG-Kurve (oder kurz: das EEG) besteht aus einzelnen Wellen, auch Graphoelemente genannt, deren Form durch die Frequenz, die Amplitude, die räumlich-zeitliche Verteilung, Morphologie und Reagibilität beschrieben werden. Ziel dieses Artikels soll es sein, diese Begriffe näher zu beschreiben und anhand eines EEG-Beispiels zu erläutern.
Publication History
Article published online:
04 June 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Zschoke S, Hansen HC. Klinische Enzephalographie. Heidelberg: Springer; 2011: 70-77
- 2 Noachtar S, Remi J. Elektroenzephalographie: Lehrbuch und Atlas. Stuttgart: Kohlhammer; 2017: 164-167
- 3 DGKN. Empfehlungen zur Beschreibung und Beurteilung des EEG.; Zugriff am 31.03.2025 unter https://dgkn.de/images/empfehlungen/2024_RL7_EEG_Empfehlung_Beschreibung-Beurteilung-EEG_out.pdf