Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2643-5363
Unterarbeitsgruppe Nationales Gesundheitsziel „Gesundheit rund um die Geburt“ – Warum Deutschland ein Geburtenregister braucht

In Deutschland ist die Datenlage rund um die Geburt unvollständig und zersplittert. An vielen Stellen fehlt die Grundlage für eine international anschlussfähige Versorgungsforschung und eine umfassende Qualitätsbewertung. Dem stehen Versorgungsdefizite gegenüber, wie eine im Vergleich hohe Rate an Tot- und Fehlgeburten. Über viele Bereiche wissen wir nichts oder zu wenig, so bleibt die Müttersterblichkeit unklar, ambulante Qualitätssicherungsdaten und Befragungen zum Erleben der Schwangeren und Mütter fehlen ganz. Der Beitrag schlägt ein Geburtenregister als Lösung vor, das in mehreren Schritten aufgebaut werden kann und auf der Zusammenführung und Ergänzung der vorhandenen Daten beruht.
Publication History
Article published online:
05 August 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Heller G. Früh- und Totgeburtlichkeit im zeitlichen und internationalen Kontext. 14. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA. 2023. Online (Stand: 31.03.2025): http://www.g-ba.de/downloads/17-98-5617/PV4_1_Heller_Frueh-und-Totgeburtlichkeit_2023-11-24.pdf
- 2 Dulay AT. Müttersterblichkeit und perinatale Mortalität. 2024. Online (Stand: 31.03.2025): http://www.msdmanuals.com/de/profi/gyn%25C3%25A4kologie-und-geburtshilfe/vorgeburtliche-komplikationen/m%25C3%25BCttersterblichkeit-und-perinatale-mortalit%25C3%25A4t
- 3 Callaghan J, Dudenhausen J, Paulson L. et al. Analysis of maternal mortality in Berlin, Germany – discrepancy between reported maternal mortality and comprehensive death certificate exploration. J Perinat Med 2023; 52: 375-384
- 4 WIdO. QSR-Klinikbericht – Verfahrensjahr 2024: Berichtsjahr 2020 – 2022 mit Nachbeobachtung 2023. Berlin; 2024
- 5 G-BA. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über Eckpunkte zur Weiterentwicklung der datengestützten gesetzlichen Qualitätssicherung. 2022. Online (Stand: 31.03.2025): http://www.g-ba.de/downloads/39-261-5386/2022-04-21_DeQS-RL_Eckpunkte_Weiterentwicklung.pdf
- 6 G-BA. Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Geburt (Mutterschafts-Richtlinie/MU-RL). 2023. Online (Stand: 11.07.2025): https://www.g-ba.de/downloads/62-492-3335/Mu-RL_2023-09-28_iK-2023-12-19.pdf
- 7 Heller G. Aktuelle Entwicklung der Perinatalen Mortalität in Deutschland: Analysen auf Basis von Daten des statistischen Bundesamtes und der Perinatalerhebung. 2019. Online (Stand: 31.03.2025): http://www.g-ba.de/downloads/17-98-4914/2019-09-27_QS-Konferenz_PV4-1_Heller_Perinatal-Mortalitaet.pdf
- 8 bifg. Versorgungskompass Geburtshilfe und Hebammenversorgung. 2025. Online (Stand: 31.03.2025): https://www.bifg.de/versorgungskompass/geburtshilfe-und-hebammenversorgung
- 9 Götz D, Köhn A, Rißmann A. et al. Jahresbericht des Bundeslandes Sachsen-Anhalt zur Häufigkeit von congenitalen Fehlbildungen und Anomalien sowie genetisch bedingten Erkrankungen. 2023. Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Online (Stand: 31.03.2025): http://www.angeborene-fehlbildungen.com
- 10 Gesetz zum Schutz des Kindeswohls und zur Förderung der Kindergesundheit (Kinder schutzgesetz). 2009. Online (Stand: 31.03.2025): http://www.landesrecht.sachsen-anhalt.de/bsst/document/jlr-KiSchutzGST2009pP7
- 11 Langhoff-Roos J, Krebs L, Klungsøyr K. et al. The Nordic medical birth registers – a potential goldmine for clinical research. Acta Obstet Gynecol Scand 2014; 93: 132-137
- 12 Blidda M, Broe A, Pottegård A. et al. The Danish Medical Birth Register. Eur J Epidemiol 2018; 33: 27-36