RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2702-7415
Bericht der Deutschen Wirbelsäulenstiftung (DWS)
Autoren
Im Jahr 2025 hat die DWS ihre Aktivitäten erweitert und zwei Reisen nach Kathmandu geplant. Im Juni wurden dabei erstmalig auch Sachspenden nach Nepal mitgenommen. Darunter befanden sich eine Lupenbrille, Bleischürzen, ein ventrales HWS-Plattensieb und verschiedene Instrumente. Neben der Unterstützung bei Operationen und dem Bedside-Teaching im Partnerkrankenhaus Manmohan Hospital in Kathmandu erfolgten Vorträge auf dem AO Spine Kurs und Kontaktaufnahmen zu weiteren Ärzten aus ganz Nepal ([Abb. 1], [Abb. 2], [Abb. 3]). Auffällig ist, dass außerhalb der Hauptstadt praktisch keine eigenständigen wirbelsäulenchirurgischen Einrichtungen existieren. Umso mehr wünschen sich die dort operierenden Ärzte Hands-on Kurse, um die Notfälle erfolgreich operieren zu können. Deshalb sind für die zweite Reise im November neben weiteren Sachspenden auch Sawbones und Ausbildungsmaterial im Gepäck. Die DWS plant auch im kommenden Jahr zwei Besuche vor Ort, um die ca. 80–100 in Nepal an der Wirbelsäule operierenden Ärzte hier kontinuierlich aus- und weiterbilden zu können.






Ein weiteres von der DWS unterstütztes Projekt im Juli war „Skoliose Kids go Surfing“ an der Ostsee, bei dem für Kinder mit Wirbelsäulenverkrümmung ein unvergesslicher Tag am Meer ermöglicht wurde, wo sie sich am Surfen versuchen konnten. Dadurch sollte gezeigt werden, dass man auch als Kind mit dieser Einschränkung über sich hinauswachsen und sportlich sein kann.
Natürlich fördert die DWS weiterhin wissenschaftliche Forschungsvorhaben mit bis zu einem Gesamtförderbetrag von EUR 30.000 je Projekt. Für die diesjährige Förderung ist mit 27 eingegangenen Anträgen ein neuer Rekord aufgestellt worden. Noch nie gab es so viele Anträge! Es ist also sehr spannend, wer die begehrten Förderungen erhalten wird.
Wie schon in den letzten beiden Jahren wird es auch 2025 eine Aktion der DWS auf der Jahrestagung der DWG geben. In Wiesbaden wartet die „DWS-Challenge“ mit verschiedenen Aufgaben auf alle Kongressteilnehmer. Die Anmeldung dazu kann online bei der Registrierung für die DWG erfolgen oder vor Ort. Die DWS würden sich freuen, wenn wieder viele Teilnehmer an der Aktion teilnehmen und somit die Stiftungsarbeit unterstützen.
Der aus insgesamt 7 Personen bestehende Stiftungsbeirat kümmert sich zusammen mit den beiden Stiftungsvorsitzenden um die Erfüllung des Stiftungszwecks. In diesem Jahr schieden bzw. scheiden Frau Prof. Kirsten Schmieder, Herr Prof. Bernhard Meyer und Herr Prof. Frank Kandziora aus. Die DWS dankt allen drei für Ihr Engagement und ihre Beiträge. Als neue Beiratsmitglieder begrüßen wir Dr. Gregor Schmeiser, Prof. Florian Geiger und Prof. Jan Bredow.
Die DWS bedankt sich sehr herzlich bei allen Spendern, seien es Privatpersonen oder Firmen. Ein besonderer Dank gilt der DWG als Hauptspender. Besonders erfreulich ist, dass es daneben auch schon weitere Dauerspender gibt, die die Aktivitäten der DWS kontinuierlich unterstützen.
Die Arbeit der Stiftung kann von jeder und jedem unterstützt werden, sei es durch Geld- oder Sachspenden oder durch ein persönliches Engagement in einem unserer Projekte. Sprechen Sie uns an!
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Website
Möchten Sie als Privatperson, Klinik oder Firma unser Charity-Projekt in Nepal unterstützen? Wir benötigen noch Sachspenden wie Lagerungskissen, Fräsen, Zugangs-Retraktoren, HWS und LWS Cages, Nervenwurzel-Retraktoren und -haken, Stanzen, Rangeure und blutstillende Materialien.
Abschließend möchte ich mich als nun scheidender Vorsitzender der Stiftung sehr herzlich bei allen Förderern und Unterstützern der DWS und natürlich dem Beirat bedanken. Es war mir eine große Ehre, die DWS eine Zeitlang leiten zu dürfen und weiterzuentwickeln. Ich übergebe den Vorsitz an meine Stellvertreterin Frau Prof. Viola Bullmann, die in den nächsten drei Jahren mit viel Engagement die Stiftung leiten wird.
PD Dr. Klaus John Schnake
Vorsitzender Deutsche Wirbelsäulenstiftung (DWS)
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
20. Oktober 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
