Z Orthop Unfall 2025; 163(06): 568-580
DOI: 10.1055/a-2702-7666
CME-Fortbildung

Pseudarthrosen – Entstehung, Diagnostik und Therapie

Pseudarthroses – Pathogenesis, Diagnosis, and Treatment

Autoren

  • Nils Mühlenfeld

  • Hagen Schmal

Entscheidend für das Heilen eines Knochenbruchs ist das komplexe Zusammenspiel von Biologie und Mechanik. Ist dieses Zusammenspiel gestört, entwickelt sich eine Pseudarthrose. Diese bedeutet für Betroffene relevante Einschränkungen in der Lebensqualität. Für die Wahl der richtigen Therapie, die nicht selten chirurgische Eingriffe erfordert, muss die oftmals multifaktorielle zugrunde liegende Ätiologie korrekt erkannt werden.

Abstract

The healing of a bone fracture depends on the complex interaction between biology and mechanics. If this interaction is disrupted, a pseudarthrosis may develop. This results in significant impairments in quality of life for the affected individuals. For the selection of the appropriate therapy, which often requires surgical intervention, the frequently multifactorial underlying etiology must be accurately identified. The five pillars of pseudarthrosis treatment are: stable fixation, mechanical alignment, biological stimulation, optimization of modifiable factors, early functional rehabilitation.

Kernaussagen
  • Die Pseudarthrose entsteht durch eine nicht physiologisch heilende Fraktur, an deren Stelle sich in der Folge ein falsches Gelenk (Pseudarthrose) bildet.

  • Eine Pseudarthrose wird nicht primär durch das Überschreiten einer willkürlichen Zeitgrenze definiert, sondern durch das Fehlen jedweder Progression des Heilungsprozesses.

  • Das Gesamtrisiko, dass eine Fraktur nicht ausheilt, beträgt ca. 2%, unterscheidet sich jedoch erheblich hinsichtlich der einzelnen Knochen.

  • Obwohl mit einer prolongierten konservativen Behandlung oftmals trotzdem eine Frakturkonsolidierung erreicht werden kann, ist häufig eine chirurgische Therapie indiziert.

  • Die Klassifizierung der Pseudarthrose ist notwendig, um das verursachende Problem zu erfassen und um eine fundierte Entscheidungsbasis für die individuelle Therapie schaffen zu können; folgende Formen sind möglich:

    • atrophe Pseudarthrose

    • Infektpseudarthrose

    • oligotrophe Pseudarthrose

    • hypertrophe Pseudarthrose

  • Die 5 Säulen der Behandlung von Pseudarthrosen sind:

    • stabile Fixation

    • mechanisches Alignment

    • biologische Stimulation

    • Optimierung beeinflussbarer Faktoren

    • frühfunktionelle Rehabilitation



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
24. November 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany