Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000027.xml
intensiv 2009; 17(4): 177-181
DOI: 10.1055/s-0029-1235140
DOI: 10.1055/s-0029-1235140
Schwerpunkt: Professionalisierung der Pflege
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Professionalisierung der Pflege – vom Hilfsberuf zur evidenzbasierten Heilkunde?
Further Information
Publication History
Publication Date:
10 August 2009 (online)

Zusammenfassung
Die Diskussion um die Professionalisierung der Pflege ist durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen, Empfehlungen von Sachverständigen und nicht zuletzt internationalen Entwicklungen neu belebt worden. Im Zentrum stehen dabei das Konzept einer Evidenzbasierten Praxis (EBP) und die Idee einer erweiterten pflegerischen Praxis (Advanced Nursing Practice: ANP) inklusive der Übernahme ärztlicher heilkundlicher Tätigkeiten.
Literatur
- Hillmann KH.. Professionalisierung. In: Hillmann KH. Wörterbuch der Soziologie 4. Aufl. Kröner, Stuttgart 1994: 693-694
MissingFormLabel
- Combe A, Helsper W. Einleitung: Pädagogische Professionalität. In: Combe A, Helsper W. Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen
Handelns Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1996: 9-48
MissingFormLabel
- Ostner I, Beck-Gernsheim E. Mitmenschlichkeit als Beruf. Eine Analyse des Alltags in der Krankenpflege. Campus, Frankfurt 1979
MissingFormLabel
- Rabe-Kleberg U. Professionalität und Geschlechterverhältnis. Oder: Was ist „semi” an traditionellen
Frauenberufen?. In: Combe A, Helsper W. Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen
Handelns Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1996: 276-302
MissingFormLabel
- Görres S. Ausbildung bringt Qualität. Akademisierung in den Pflegeberufen. In: ippinfo. Newsletter des Institus für Public Health und Pflegeforschung Universität Bremen 2009 5/7: 2-f
MissingFormLabel
- Stemmer R, Böhme H. Aufgabenverteilung im Krankenhaus der Zukunft. Pflege & Gesellschaft. 2008; 13 197-215
- SVR (Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Kooperation
und Verantwortung) Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung. Langfassung 2007. http://http//:www.svr-gesundheit.de
MissingFormLabel
- PfWG (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz) http://www.bmg.bund.de
MissingFormLabel
- Schubert M, Wehrli M, Spirig R. Portfolio zur strategischen Steuerung der Entwicklung einer Intensivstation zum Referenzzentrum. Pflege. 2009; 22 47-56
- Friesacher H. Theorie und Praxis pflegerischen Handelns. Begründung und Entwurf einer kritischen
Theorie der Pflegewissenschaft. V&R, Osnabrück 2008
MissingFormLabel
- Hülsken-Giesler M. Der Zugang zum Anderen. Zur theoretischen Rekonstruktion von Professionalisierungsstrategien
pflegerischen Handelns im Spannungsfeld von Mimesis und Maschinenlogik. V&R, Osnabrück 2008
MissingFormLabel
- Cassier-Woidasky A-K. Pflegequalität durch Professionsentwicklung. Eine qualitative Studie zum Zusammenhang
von professioneller Identität, Pflegequalität und Patientenorientierung. Mabuse, Frankfurt a. M. 2007
MissingFormLabel
- Behrens J, Langer G. Evidence-based Nursing and Caring. 2. Aufl. Hans Huber, Bern 2006
MissingFormLabel
- Meyer G. Eine Hommage an evidenzbasierte Medizin und Pflege (EbM/N). In: ippinfo. Newsletter des Institus für Public Health und Pflegeforschung Universität Bremen 2009 4/6: 1
MissingFormLabel
- Sackett D L, Haynes B. On the need for evidence-based medicine. Evidence-Based Medicine. 1995 1: 4-5
MissingFormLabel
- Greenhalgh T. Einführung in die Evidence-based Medicine. Kritische Beurteilung klinischer Studien
als Basis einer rationalen Medizin. Hans Huber, Bern 2003
MissingFormLabel
- Friesacher H. Pflegeverständnis der Intensivpflege: ein theorie- und praxisbasierter Entwurf. Intensiv. 2006 14: 23-32
MissingFormLabel
- Kirkevold M. Die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnis – Modelle und Methoden. In: Kirkevold M. Pflegewissenschaft als Praxisdisziplin Hans Huber, Bern 2002: 101-121
MissingFormLabel
- Wettreck R. „Am Bett ist alles anders” – Perspektiven professioneller Pflegeethik. LIT, Münster 2001
MissingFormLabel
- Darmann I. Kommunikative Kompetenz in der Pflege. Kohlhammer, Stuttgart 2000
MissingFormLabel
- Böhme G. Ethik leiblicher Existenz. Über unseren Umgang mit der eigenen Natur. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2008
MissingFormLabel
- Meyer G. Kritische Stellungnahme zu den Expertenstandards in der Pflege: Chancen für die Qualitätsentwicklung nutzen. Pflegezeitschrift. 2006; 1 34-38
- Popper K R. Karl Popper Lesebuch. Ausgewählte Texte zur Erkenntnistheorie, Philosophie der Naturwissenschaften,
Metaphysik, Sozialphilosophie. David Miller. J.C.B. Mohr, Tübingen 1995
MissingFormLabel
- Bock K D. Die Evidenz (in) der Evidence-Based Medicine. Medizinische Klinik. 2001 5: 300-304
MissingFormLabel
- Mannebach H. Reflexionen über den „Guten Arzt”. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften. 2001; 9/1 85-94
- Manzei A. Neue betriebswirtschaftliche Steuerungsformen im Krankenhaus. Wie durch die Digitalisierung der Medizin ökonomische Sachzwänge in der Pflegepraxis entstehen. Pflege & Gesellschaft. 2009; 14/1 38-53
- Sandelowski M. Devices & Desires. Gender, Technology and American Nursing. The University of North Carolina Press, Chapel Hill 2000
MissingFormLabel
Dr. Heiner Friesacher
Email: friesacher@uni-bremen.de