RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0031-1284322
Jenseits des Vergessens und als ob da noch ein Lacher wäre
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
26. Juli 2011 (online)

Zusammenfassung
Wenn es um Schutzbefohlene geht, kann man beim Umgang mit Humor eine gewisse Beißhemmung feststellen. Der Humor wird zwar als eine positive Kraft anerkannt, doch man möchte keine Gefahr eingehen, niemanden verletzen, nicht zu weit gehen. Die Sache mit dem Humor soll methodisch und didaktisch angegangen und womöglich durch Qualitätsstandards genormt werden. Gerade dies jedoch macht den Humor zu einem lahmen Gaul. Humor sprengt den Rahmen und kann daher am sinnvollsten jenseits gewohnter Muster, Regelwerke sowie Denkschemata angegangen werden. Es bedarf keiner Reglementierungen, sondern einer klaren Orientierung an der Würde der Person. Es bedarf des Vertrauens in die natürliche Fähigkeit zur Kommunikation als Bindungspflege, d. h. als Mittel zum Herstellen und Aufrechterhalten einer verlässlichen und vertrauensvollen Beziehung.
Literatur
- 01 Kröber H-L. Erschreckende Heiterkeit – Die akute Manie in der Sicht
der Psychiater. In: Borchmeyer D, (Hrsg.) Melancholie und Heiterkeit. Winter Universitätsverlag; Heidelberg; 2007: 33-53
MissingFormLabel
- 02 Holtbernd T. Humorzitien®. Die etwas anderen Exerzitien. Aschendorff; Münster; 2004
MissingFormLabel
- 03 Lütz M. Irre! Wir behandeln die Falschen. Unser Problem sind die
Normalen. Gütersloher Verlagshaus; Gütersloh; 2009
MissingFormLabel
- 04 Gambsch E. Die 300 besten Psychiater-Witze. Knaur; München; 1990
MissingFormLabel
- 05 Bullmann I. Die Tücke der Demokratie. Zum Politischen des
Lachens. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches
Denken; 2011. 1: 83-88
MissingFormLabel
- 06 Provine R R. Laughter. A scientific Investigation. Penguin; New York; 2000
MissingFormLabel
- 07 Böckenhoff J. Die Begegnungsphilosophie. Ihre Geschichte – Ihre
Aspekte. Alber; Freiburg, München; 1970
MissingFormLabel
- 08 Reisenzein R, Bördgen S, Holtbernd T et al.. Evidence for strong dissoziation between emotion and facial
displays. The case of surprise. In: Journal of Personality and Social Psychology. ; ; 2006. 91: 295-315
MissingFormLabel
- 09 Titze M, Kühn R. Lachen zwischen Freude und Scham. Eine
psychologisch-phänomenologische Analyse der Gelotophobie. Königshausen & Neumann; Würzburg; 2010
MissingFormLabel
- 10 Stemmer B. Wie stark machen Lachen und Humor? Eine wissenschaftliche Perspektive. In: Bachmeier H, (Hrsg.) Lachen macht stark. Humorstrategien. Wallstein; Göttingen; 2007
- 11 Lauer W. Humor als Ethos. Eine moralpsychologische Untersuchung. Hans Huber; Bern, Stuttgart, Wien; 1974