Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2015; 25(06): 293-301
DOI: 10.1055/s-0035-1565044
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation

Patient Education in Medical Rehabilitation
U. de Vries
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen, Bremen
,
F. Petermann
1   Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen, Bremen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 10 July 2015

angenommen 25 September 2015

Publication Date:
18 December 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Patientenschulungen sind elementare Angebote in der medizinischen Rehabilitation Erwachsener. Diese Maßnahme soll Patienten mit chronischen Erkrankungen darin unterstützen, ihr Krankheitsmanagement motiviert und aktiv zu gestalten. Durch Patientenschulungen soll nicht nur das Wissen um die Erkrankung und ihre Bewältigung, sondern auch eine günstige Beeinflussung der Einstellungen und praktischen Kompetenzen hinsichtlich der Erkrankung und der Behandlung erreicht werden. Damit stellen Patientenschulungen einen unverzichtbaren Baustein auf dem Weg zum Selbstmanagement einer chronischen Erkrankung dar. Der Nachweis, dass Patientenschulungen effektiv sind, wurde national und international erbracht. Die Effekte beziehen sich sowohl auf medizinische und psychosoziale als auch auf sozioökonomische Outcome-Parameter. Trotzdem gilt die flächendeckende Verwendung und Disseminierung der Patientenschulungsprogramme im Rahmen der medizinischen Rehabilitation als unzureichend und die Qualität der existierenden Schulungsprogramme, trotz vorliegender Leitlinien und Empfehlungen der Fachgesellschaften, ist noch sehr heterogen. Dieser Beitrag nimmt eine Begriffsbestimmung und konzeptionelle Einordnung des Konzepts Patientenschulung vor. Neben den Zielen, psychologischen Grundlagen und derzeit gültigen Qualitätsanforderungen von Patientenschulungen, werden die aktuelle Studienlage zur Effektivität der häufigsten Indikationsbereiche sowie Hinweise zur praktischen Relevanz und Umsetzung gegeben.

Abstract

Patient education is considered to be a major feature of medical rehabilitation in adults. Patient education intends to assist and motivate patients in coping their chronic disease and disease management. Through patient education not only the knowledge about the disease and its management, but also a beneficial effect on practical skills and attitudes is to be achieved in terms of disease and its treatment. Hence patient education is an important step to self-management of chronic disease. Positive effects of patient education have been proven by national and international studies. It can be concluded that patient education programs are effective regarding medical psychosocial and socio-economic outcomes, although effects sizes may vary. However the widespread use and dissemination of patient education programs as part of the medical rehabilitation is still insufficient and the quality of existing training programs vary, despite the existence of guidelines and recommendations of professional societies. This paper gives an overview of conceptual definition and classification of the concept of patient education. In addition to the goals, psychological foundations, and current quality standards, results of current research on the effectiveness and finally to the practical relevance and implementation are summarized.