Zusammenfassung
Zur Frage der klinischen Bedeutung erhöhter CEA- Werte in der Nachsorge des primär
behandelten Mammakarzinoms wurden bei 942 Patientinnen im Rahmen der Routinenachsorge
regelmäßige CEA-Bestimmungen im Serum durchgeführt. Zumindest einmalig erhöhte Spiegel
(≥5 ng/ml) wurden bei 282 Patientinnen festgestellt und waren Anlaß für eine intensive
Metastasensuche und engmaschige klinische Kontrollen.
Bei 255 Patientinnen (27%) wurde klinisch eine Reaktivierung diagnostiziert. CEA-positive
Patientinnen wiesen eine deutlich höhere Rezidivierungsrate auf als CEA- negative
(52% versus 16%, p <0,001). Die Vorlaufzeit (sog. »lead time«) von der erstmals beobachteten
CEA- Erhöhung bis zum klinischen Nachweis der Reaktivierung betrug durchschnittlich
5 Monate. Es bestand eine Abhängigkeit der Rezidivierungshäufigkeit von der Höhe des
CEA-Spiegels und dem weiteren CEA-Verlauf. Bei Werten über 30 ng/ml betrug die Rezidivierungsrate
91%, bei konstant erhöhten Titern 74%, bei weiterem Titeranstieg 100%. Bezüglich Metastasierungstyp
und CEA ergaben sich nur geringfügige Unterschiede; lediglich Patientinnen mit Weichteilmetastasen
wiesen häufiger normale oder niedrige (<30 ng/ml) CEA-Spiegel auf als Patientinnen
mit viszeraler bzw. ossärer Metastasierung.
Unter Berücksichtigung der genannten Kriterien ist CEA als hilfreiche Labormethode
zur frühzeitigen Erkennung einer Reaktivierung des Mammakarzinoms anzusehen. Das Kriterium
»CEA-Erhöhung« alleine ist jedoch wenig aussagekräftig; in 48% ließ sich trotz intensiver
Fernmetastasensuche bei einer mittleren Beobachtungszeit von 20 Monaten nach erstmaliger
CEA-Erhöhung klinisch kein Rezidiv nachweisen. Von entscheidender prognostischer Bedeutung
sind die Höhe des CEA-Wertes und der weitere CEA-Verlauf. Besonders CEA-Spiegel über
30 ng/ml und konstant erhöhte bzw. weiter ansteigende Werte gehen mit einer hohen
Rezidivhäufigkeit einher. Jedoch scheint das CEA keinen Hinweis auf die Metastasenlokalisation
zu geben.
Abstract
To evaluate the clinical significance of elevated CEA titers in primary breast cancer
post-mastectomy 942 patients were followed up by means of clinical methods and CEA
analysis according to a routine schedule. In 282 patients CEA in serum was found to
be elevated (≥5 ng/ml) on at least one occasion.
Recurrent disease became clinically evident in 255 patients (27%). CEA-positive patients
had a significantly higher recurrence rate than CEA-negative patients (52% versus
16%, p <0.001). The mean lead time from first elevation of CEA to clinical diagnosis
of recurrence was 5 months. The frequency of recurrent disease depended on the height
of the CEA titer and the further course of CEA. With titers above 30 ng/ml 91% of
patients developed recurrent disease, with constantly elevated or further increasing
titers 74% and 100%, respectively. Regarding CEA and the type of metastases, no clear
correlation was demonstrable. However, patients with soft tissue metastases exhibited
a higher frequency of normal or low (<30 ng/ml) CEA titers as compared to patients
with visceral or bone metastases.
With respect to the criteria mentioned above, CEA is a valuable laboratory tool for
early diagnosis of recurrence in breast Cancer patients. However, the simple criterion
»CEA elevation« (5 ng/ml threshold) is of low prognostic significance. Despite intensive
clinical searches for metastases and a mean observation time of 20 months, no recurrence
became clinically evident in 48% of CEA- positive patients. According to our results,
consideration of the height of the CEA titers and the further course of CEA is mandatory.
In particular CEA titers above 30 ng/ml and constantly elevated or further increasing
CEA titers are associated with a high rate of recurrence. However, CEA does not seem
to be helpful in indicating the site of recurrence.