Zusammenfassung
Schiingenoperationen dienen als Rettung aus dem Dilemma nach negativen Ergebnissen
bei normaler vaginaler Standardchirurgie. In der vorliegenden Arbeit wird eine neue
operative Inkontinenzbehandlung unter Benützung der präexistenten urethrafixierenden
Ligamente aufgezeigt. Ihre isolierte oder komplexe Vereinigung nach exakter Präparation
ermöglicht eine Schlingenbildung mit autologem Gewebe.
Die Ligamente umfassen unter Beibehaltung ihrer Beziehung zur Matrix über ein nur
1 - 2 cm langes Ansatzstück die direkt unter der Insertion der Ligamente liegende
Urethra. Ihre ständige Präsenz ermöglicht unter Beachtung der topographischen Anatomie
in jeder Situation, bei allen Formen und Schweregraden von Inkontinenz eine verläßliche
Fixierung der Urethra an die Symphyse. Durch Raffung des restlichen Septum vesicovaginale
gelingt auch die Beseitigung des immer vorliegenden Descensus vaginae.
Die zahlreichen Vorteile dieser allen anderen Schiingenoperationen überlegenen unnachgiebigen
Kurzarmschlinge werden ausführlich erörtert.
Nur die Einbeziehung tragender Strukturen der Fascia endopelvina erweist sich nachgewiesenermaßen
als Garant für postoperative Kontinenz.
Die ideale Nutrition der fixativen Elemente gestattet 4 Wochen ab Operation bedenkenlos
Extrembelastung und volle Integration in den gewohnten Arbeitsprozeß. Unter 332 auf
diese Weise sanierten Inkontinenzfällen fanden sich keine echten Rezidive, sondern
lediglich ein kaum noch störender Harnabgang in Extremsituationen bei wenigen Patientinnen,
welche wir ausnahmslos in die Versagergruppe einreihten.
Die Kurzarmschlingenoperation begründet ihre Überlegenheit neben der sicheren dauerhaften
Wirkung durch das entzündungsfreie, rein vaginale Vorgehen ohne Zuhilfenahme kostenintensiver
Fremdmaterialien.
Abstract
Sling operations are a last result following failures of routine vaginal surgery for
stress incontinence. The present paper describes a new operative treatment of stress
incontinence by using pre-existing urethral fixing ligaments. The complex reunion
of these ligaments after their preparation results in a sling formation with autologous
tissue.
The ligaments are 1 - 2 cm long from their origin. The urethra is directly under the
Insertion of the ligaments. Their presence in all cases permits the treatment of incontinence
of all types and degrees with a reliable fixation of the urethra to the symphysis.
The regional anatomy must be well observed in all cases.
Plication of the remaining vesico-vaginal septum eliminates the always present vaginal
descent. The numerous advantages over all other sling operations of this short arm
sling operation are described in detail.
Only the incorporation of endopelvic fascia into the carrying structures is a reliable
indication for postoperative continence. The ideal nutrition of the fixating ligaments
permits füll activity four weeks after the operation and integration into the working
life.
Among the 332 cases of stress incontinence which were cured by this method no true
recurrence was observed. A few patients had stress incontinence under extreme stress
and were considered as failures.
The short arm sling operation shows its advantages by reliable long term results,
the pure vaginal approach without costly foreign materials and the lack of infection
are other advantages.