Aktuelle Ernährungsmedizin 2009; 34(3): 114-117
DOI: 10.1055/s-0028-1090204
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wachstum und Gedeihen unter langzeitiger parenteraler Ernährung

Erklärt ein Eiweißdefizit die Wachstumsverzögerung der Teenager?Growth and Development Under Long-Term Parenteral NutritionIs a Protein Deficit Causing the Growth Retardation Among Teenagers?J.  Heller1 , E.  Richter2 , P.  Leitzmann3 , M.  Krawinkel4 , Multizenter-Arbeitsgruppe „Langzeitige parenterale Ernährung im Kindes- und Jugendalter”
  • 1Institut für Ernährungswissenschaft & Zentrum für Kinderheilkunde der Justus-Liebig-Universität, Gießen
  • 2Institut für Ernährungswissenschaft, Justus-Liebig-Universität, Gießen
  • 3Praxis für Kinder- und Jugendmedizin, Grünberg
  • 4Institut für Ernährungswissenschaft und Zentrum für Kinderheilkunde, Justus-Liebig-Universität, Gießen
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 April 2009 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung Gibt es ein Defizit in der Versorgung mit Aminosäuren bei langzeitig parenteral ernährten Jugendlichen? Material und Methoden Aus der Datenbank langzeitig parenteral ernährter Kinder und Jugendlicher im deutschsprachigen Raum werden die Daten von 215 Patienten (Stand 2008) analysiert. 55 % sind Jungen, 45 % der Patienten sind Mädchen. Das Alter liegt im Mittel bei 4,9 Jahren (Median 2,5 Jahre). Die mittlere Dauer der parenteralen Ernährung beträgt pro Patient 3,5 Jahre (Median 1,8 Jahre), insgesamt 580 Patientenjahre. Die meisten Patienten (88 %) werden über einen Broviac- / Hickman-Katheter ernährt, 9 % über ein Portsystem, 3 % über andere Zugänge. Ergebnisse Sowohl Jungen als auch Mädchen unter langzeitiger parenteraler Ernährung fallen als Teenager im Mittel mit ihrer Längen- und Gewichtsentwicklung unter die 3. Perzentile der Referenzwerte gesunder Kinder und Jugendlicher (−2 SD). Die Mädchen sind in jeder Altersgruppe deutlich kleiner als gesunde Mädchen. Ihr mittleres Körpergewicht liegt ab 11 Jahren unter der 3. Perzentile. Bei den Jungen ist ebenfalls ab 11 Jahren ein Abfall der mittleren Körperlänge und des -gewichts unter die 3. Perzentile zu verzeichnen. Die mittleren Glukose- und Lipidgaben liegen in allen Altersgruppen unter der maximalen Empfehlung der Leitlinien. Die mittlere Gabe von Aminosäuren liegt bis zum Alter von ca. 10 Jahren dicht an den Empfehlungen, ab 10 Jahren darunter. Schlussfolgerung Die Diskrepanz zwischen den Empfehlungen und der parenteralen Versorgung mit Aminosäuren bei Teenagern kann die Gewichts- und Längenentwicklung der Jugendlichen negativ beeinflussen. Die Datengrundlage in dieser Altersgruppe ist aber dünn, da die meisten Patienten Säuglinge und Kleinkinder sind, die später keiner parenteralen Ernährung mehr bedürfen. Dem Zusammenhang zwischen Aminosäurezufuhr und Wachstum muss vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Abstract

Objective Is there a deficiency in the supply of amino acids in adolescents undergoing long-term parenteral nutrition? Material and Methods The actual (2008) data of 215 children and juvenile patients undergoing long-term parenteral nutrition in German-speaking countries was analysed. 55 % are male and 45 % of the patients are female. The average age is 4.9 years (median 2.5 years). The mean duration of parenteral nutrition is 3.5 years (median 1.8), total 580 years. 88 % have a Broviac / Hickman catheter, while 9 % have a venous port system and 3 % are nourished via other IV devices. Results Mean length growth and weight gain of both male and female adolescent patients undergoing long-term parenteral nutrition drop below the 3rd centile (−2 SD) after the age of 10 years. Girls of all age groups are remarkably shorter than healthy girls. The average weight of girls after 11 years of age was found below the 3rd centile too. In all age groups provision of glucose and lipids is found below the maximum amount recommended in the guidelines. The average amount of amino acids is up to the age of 10 close to the recommendations; children above 10 years of age received less amino acids than recommended. Conclusion The discrepancy between the recommended and actual amounts of amino acids provided to adolescent patients receiving parenteral nutrition could influence their growth and weight gain. The data basis of the adolescent patients is small, since most registered patients are infants and toddlers due to the fine prognosis of gut failure in neonates. More attention should be paid to the association between provision of amino acids and growth.

Literatur

  • 1 Kromeyer-Hauschild K. et al . Perzentile für den Body-Mass-Index für das Kindes- und Jugendalter unter Heranziehung verschiedener deutscher Stichproben.  Monatsschr Kinderheilkd. 2001;  149 807-818
  • 2 Koletzko B. et al . 1. Guidelines on Paediatric Parenteral Nutrition of the European Society of Paediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition (ESPGHAN) and the European Society for Clinical Nutrition and Metabolism (ESPEN), Supported by the European Society of Paediatric Research (ESPR).  J Pediatr Gastroenterol Nutr. 2005;  41 (Suppl. 2) 1-87
  • 3 Krawinkel M B, Lazaro-Joubert M. Leitlinie „Langzeitige parenterale Ernährung von Kindern und Jugendlichen”. Diskussionsentwurf für die GPGE 6.12.2006
  • 4 Colomb V. et al . Long-term outcome of children receiving home parenteral nutrition: a 20-year single-center experience in 302 patients.  J Pediatr Gastroenterol Nutr. 2007;  44 347-353
  • 5 Hasosah M. et al . Congenital short bowel syndrome: a case report and review of the literature.  Can J Gastroenterol. 2008;  22 71-74
  • 6 Bianchi A. From the cradle to enteral autonomy: the role of autologous gastrointestinal reconstruction.  Gastroenterology. 2006;  130 (2 Suppl. 1) 138-146
  • 7 Lloyd D A, Gabe S M. Managing liver dysfunction in parenteral nutrition.  Proc Nutr Soc. 2007;  66 530-538
  • 8 Krawinkel M B. Parenteral nutrition-associated cholestasis – what do we know, what can we do?.  Eur J Pediatr Surg. 2004;  14 230-234

Prof. Dr. Michael Krawinkel

Institut für Ernährungswissenschaft & Zentrum für Kinderheilkunde der Justus-Liebig-Universität Gießen

Wilhelmstraße 20

35392 Gießen

Phone: 0641/9939048

Fax: 0641/9939039

Email: Michael.Krawinkel@uni-giessen.de

    >