Zusammenfassung
Einleitung Mit der Low-Insulin-Methode konnten wir kürzlich ein neuartiges Gewichtsabnehmprogramm
etablieren, das einen Gewichtsverlust im Mittel um 10 kg nach einem Jahr ermöglichte.
In der gegenwärtigen Untersuchung haben wir alltägliche Lebensmittel auf deren Glukose-
sowie Insulinauswirkung unter „real-life“-Bedingungen getestet. Das kontinuierliche
Glukosemonitoring diente dabei als Motivationstool für die Teilnehmer. Die genutzten
Produkte wurden so gewählt, dass sie zu einer Insulinsekretion führen, die bekanntlich
die Lipolyse blockiert.
Methoden Unterschiedliche Produkte des Alltags (Getränke, Brote und Müsli, Süßigkeiten) wurden
von gesunden Personen (n = 12; BMI = 20,5–32,0 kg/m²; Alter = 18–60 Jahre) nüchtern
morgens konsumiert. Glukosespiegel wurden mittels Flash-Glukose-Systeme gemessen.
Zusätzlich wurde aus venösem Blut der Insulinspiegel bestimmt. Zur statistischen Bewertung
des Einflusses der Testprodukte auf die Glukose- sowie Insulinspiegel wurde die incremental-area-under-the-curve
(iAUC) nach 120 min berechnet.
Ergebnisse Die Getränke Apfelsaft und Limonade zeigten im Vergleich keinen statistischen Unterschied
in ihrer postprandialen Glukosewirkung (iAUCGlukose: rd. 1000 mg * 15 min/ dl) nach
120 min. Bei den Broten und Müsli hatte insbesondere das spezielle Eiweißbrot keinen
relevanten Einfluss auf den Glukosespiegel. Bei den Süßigkeiten zeigten die Bioriegel
einen signifikant niedrigeren postprandialen Glukoseanstieg im Vergleich zum handelsüblichen
Schokoriegel (P < 0,01). Die postprandialen iAUC-Werte von Insulin- und Glukose korrelierten
signifikant positiv (r = 0,354; P = 0,016).
Diskussion Alltägliche Lebensmittel zeigten einen sehr unterschiedlichen Einfluss auf den Glukose-
und Insulinspiegel. Die Praktikabilität der kontinuierlichen Glukosemessung deutet
auf ein mögliches Motivationstool für Patienten zur Reduktion von Insulinspiegeln
hin.
Abstract
Introduction With the low-insulin method, we have recently established a novel weight loss program
that enables a weight loss of 10 kg after one year. In the current study, we have
tested everyday foods for their glucose and insulin effects under “real-life” conditions.
Continuous glucose monitoring served as a motivational tool for the participants.
The products used were selected to induce insulin secretion, which is known to block
lipolysis.
Methods Different everyday foods (beverages, breads and cereal, sweets) were consumed by
healthy subjects (n = 12; BMI = 20.5–32.0 kg/m²; age = 18–60 years) in the morning.
Glucose levels were determined by flash glucose systems. In addition, insulin levels
were determined from venous blood. For statistical evaluation of the influence of
the test products on glucose as well as insulin levels, the incremental-area-under-the-curve
(iAUC) was determined after 120 min.
Results Among the beverages, apple juice and lemonade were not different (iAUCglucose: approx.
1000 mg*15 min/dl) after 120 min regarding their postprandial glucose change. Among
the breads and cereal, particularly the special protein bread had no relevant effect
on glucose levels. For sweets, the organic bars showed a significantly lower postprandial
glucose increase compared to the commercial candy bar (p < 0.01). The postprandial
iAUC values of insulin and glucose correlated significantly positively (r = 0.354,
P = 0.016).
Conclusions Everyday foods showed a very different influence on glucose and insulin levels. The
practicality of continuous glucose measurement suggests a potential motivational tool
for patients to reduce insulin levels.
Schlüsselwörter
Insulin - kontinuierliches Glukosemonitoring - Lebensmittel - Übergewicht - Kohlenhydrate
Keywords
insulin - continuous glucose monitoring - food - obesity - carbohydrates