Gesundheitswesen 2019; 81(03): 250-251
DOI: 10.1055/s-0039-1679316
Vorträge
Fachausschuss Kinder- und Jugendgesundheitsdienst
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zusammenhang zwischen Einschulungsalter, Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsdefizit – Ergebnisse der prospektiven Kinderkohortenstudie ikidS

MF Schmidt
1   Universitätsmedizin Mainz, IMBEI – Institut für medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik, Mainz, Germany
,
J König
1   Universitätsmedizin Mainz, IMBEI – Institut für medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik, Mainz, Germany
,
C Diefenbach
1   Universitätsmedizin Mainz, IMBEI – Institut für medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik, Mainz, Germany
,
C Gräf
1   Universitätsmedizin Mainz, IMBEI – Institut für medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik, Mainz, Germany
,
I Hoffmann
1   Universitätsmedizin Mainz, IMBEI – Institut für medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik, Mainz, Germany
,
K Schnick-Vollmer
1   Universitätsmedizin Mainz, IMBEI – Institut für medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik, Mainz, Germany
,
J Wendt
1   Universitätsmedizin Mainz, IMBEI – Institut für medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik, Mainz, Germany
,
M Huss
2   Universitätsmedizin Mainz, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Mainz, Germany
,
M Urschitz
1   Universitätsmedizin Mainz, IMBEI – Institut für medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik, Mainz, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 April 2019 (online)

 

Hintergrund:

In Deutschland haben die jüngsten Kinder einer Klasse ab dem 3. Schuljahr ein erhöhtes Risiko die Diagnose einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung zu erhalten. Unklar ist, ob das Einschulungsalter (ESA) bereits in niedrigeren Klassenstufen mit Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsdefizit (HA) assoziiert ist.

Methode:

Daten einer populationsbasierten repräsentativen prospektiven Kohortenstudie mit Erstklässlern der Region Mainz-Bingen (Rheinland-Pfalz) wurden analysiert. HA Symptome wurden mittels Eltern- und Lehrerfragebögen (HA Subskala des Strengths and Difficulties Questionnaire; Wertebereich 0 – 10) vor Schulbeginn und im Laufe der ersten Klasse insgesamt 3 Mal erfasst. Zusammenhänge zwischen ESA und der HA-Subskala wurden mittels Regressionsanalysen untersucht und für potentielle Confounder und HA Symptome vor Schuleintritt adjustiert.

Ergebnisse:

1633 Kinder (52% Jungen, mittleres Einschulungsalter 6,5 Jahre) wurden in die Analysen einbezogen. Vor und drei Monate nach Einschulung konnte kein Zusammenhang zwischen ESA und der HA-Subskala nachgewiesen werden (Elternbewertung). Am Ende der erster Klasse führte ein um ein Jahr niedrigeres ESA zu einer mittleren Erhöhung der HA-Skala um 0,84 Punkte (Standardfehler 0,18; p < 0,0001; Elternbewertung) bzw. 1,11 Punkte (Standardfehler 0,26; p < 0,0001; Lehrerbewertung).

Schlussfolgerung:

Ein Zusammenhang zwischen ESA, Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsdefizit lässt sich bereits am Ende des ersten Schuljahres nachweisen. Das erklärt das höhere Risiko für eine ADHS-Diagnose bei den jüngsten Kindern einer Klasse in höheren Schulstufen.

Literaturhinweis:

[1] Elder, T.E., The importance of relative standards in ADHD diagnoses: evidence based on exact birth dates. J Health Econ, 2010. 29(5): p. 641 – 56.

[2] Schlack, R., et al. Die Prävalenz der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). 2007. DOI: original 10.1007/s00103 – 007 – 0246 – 2.

[3] Lien, L., et al., Is relatively young age within a school year a risk factor for mental health problems and poor school performance? A population-based cross-sectional study of adolescents in Oslo, Norway. BMC Public Health, 2005. 5: p. 102.

[4] Mühlenweg, A.M., Young and innocent. International evidence on age effects within grades on victimization in elementary school. Economics Letters, 2010. 109(3): p. 157 – 160.

[5] Mühlenweg, A.M. and P.A. Puhani, The evolution of the school-entry age effect in a school tracking system. J Human Resources, 2010. 45(2): p. 407 – 438.

[6] Bahrs, M. and M. Schumann, Unlucky to Be Young? The Long-Term Effects of School Starting Age on Smoking Behaviour and Health. 2016, University of Hamburg, Hamburg Center for Health Economics (hche).

[7] Evans, W.N., M.S. Morrill, and S.T. Parente, Measuring inappropriate medical diagnosis and treatment in survey data: The case of ADHD among school-age children. J Health Econ, 2010. 29(5): p. 657 – 73.

[8] Morrow, R.L., et al., Influence of relative age on diagnosis and treatment of attention-deficit/hyperactivity disorder in children. Cmaj, 2012. 184(7): p. 755 – 62.

[9] Librero, J., et al., [Children's relative age in class and medication for attention-deficit/hyperactivity disorder. A population-based study in a health department in Spain]. Med Clin (Barc), 2015. 145(11): p. 471 – 6.

[10] Wuppermann A, S.H., Hering R, Schulz M, Bätzing-Feigenbaum J., Zusammenhang zwischen ADHS-Diagnose- und Medikationsprävalenzen und dem Einschulungsalter – Teil 2. 2015, Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi).

[11] Wendt J, Schmidt M.F., König J, Patzlaff R, Urschitz M, Relatives Einschulungsalter und Symptome einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS): Ergebnisse einer Kohortenstudie mit Waldorfschülern German Medical Science GMS Publishing House, 2016.

[12] Urschitz, M.S., et al., Partizipation und Bildung als Endpunkte in der pädiatrischen Versorgungsforschung. Kinder- und Jugendmedizin, 2016. 16(3): p. 206 – 217.

[13] Galera, C., et al., Early risk factors for hyperactivity-impulsivity and inattention trajectories from age 17 months to 8 years. Arch Gen Psychiatry, 2011. 68(12): p. 1267 – 75.

[14] Schwandt, H. and A. Wuppermann, The youngest get the pill: ADHD misdiagnosis in Germany, its regional correlates and international comparison. Labour Economics, 2016. 43(C): p. 72 – 86.

[15] Goodman, R., J. Gledhill, and T. Ford, Child psychiatric disorder and relative age within school year: cross sectional survey of large population sample. Bmj, 2003. 327(7413): p. 472