Eur J Pediatr Surg 1982; 35(4): 140-144
DOI: 10.1055/s-2008-1059924
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Postsplenektomie-lnfektionen und Pneumokokkenimpfung im kinderchirurgischen Bereich

Post-splenectomy Infections and Pneumococcus Vaccination in Paediatric SurgeryB. H. Belohradsky , S.  Däumling , R.  Roos , A. M. Holschneider1 , C.  Griscelli2
  • Kinderklinik der Universität München im Dr. von Haunerschen Kinderspital, Abteilung für Antimikrobielle Therapie und Infektionsimmunologie, München
  • 1Kinderchirurgische Klinik der Universität München im Dr. von Haunerschen Kinderspital, München
  • 2Hôpital Necker-Enfants Malades, Paris
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Abstract

Morbidity and lethality rates in pneumococal infections are higher among children with underlying diseases associated with restricted or absent splenic function. Vaccination with polyvalent vaccine is indicated in all children who are more than 2 years old and who have been splenectomized or have a congenital asplenia. Since protection by vaccination is 80 % only, we combine the vaccination with penicillin prophylaxis for at present at least three to five years after splenectomy and draw the express attention of parents and family physicians to the limited nature of protection afforded by vaccination. An increase in the immunogenicity of Polysaccharid antigen vaccine might lead to successful vaccination of children below 2 years of age who are notable for a particularly high risk of infection.

First reports have been published in literature on the possibility of re-implantation of splenic tissue after post-traumatic rupture (17, 27, 28) so that it may become possible to employ this method additionally to pneumococcus vaccination.

In case of haematological indication for splenectomy this should be postponed as far as possible until the child has completed his fifth year of life.

Zusammenfassung

Die Morbiditäts- und Letalitätszahlen liegen im Kindesalter für Pneumokokkeninfektionen höher, wenn Grundkrankheiten mit eingeschränkter oder fehlender Milzfunktion vorliegen. Die Impfung mit einer polyvalenten Vakzine ist bei allen Kindern über 2 Jahren indiziert, die splenektomiert wurden oder eine angeborene Asplenie aufweisen. Aufgrund des nur etwa 80%igen Impfschutzes kombinieren wir die Impfung mit einer Penicillinprophylaxe für derzeit mindestens 3 bis 5 Jahre nach der Splenektomie und weisen Eltern und Hausärzte betont auf den begrenzten Impfschutz hin. Eine Steigerung der Immunogenizität der Polysaccharidantigen-Vakzine könnte zu einer erfolgreichen Impfung von Kindern unter 2 Jahren führen, die ein besonders hohes Infektionsrisiko aufweisen.

Über die Möglichkeit der Reimplantation von Milzgewebe nach posttraumatischer Ruptur liegen erste Berichte vor (17, 27, 28), so daß sich die Möglichkeit abzeichnet, dieses Verfahren eventuell zusätzlich zur Pneumokokkenimpfung anzuwenden.

Bei hämatologischer Indikation zur Splenektomie sollte nach Möglichkeit mit dem Eingriff bis nach dem fünften Lebensjahr gewartet werden.

    >