Eur J Pediatr Surg 1997; 7(5): 278-281
DOI: 10.1055/s-2008-1071171
Original article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Effects of H2 Receptor Blocking Agents on Bacterial Translocation in Burn Injury*

A.  Avanoğlu1 , Ö.  Herek1 , İ.  Ulman1 , O.  Ergün1 , A.  Tünger2 , M.  Alkanat3 , A.  Erdener1
  • 1Department of Pediatric Surgery, Ege University Faculty of Medicine, İzmir, Turkey
  • 2Department of Microbiology, Ege University Faculty of Medicine, İzmir, Turkey
  • 3Department of Pathology, Ege University Faculty of Medicine, İzmir, Turkey
* Presented at the 14th Annual International Congress of Turkish Association of Pediatric Surgeons, September 26-30, 1995, Denizli
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

We experimentally studied the effects of H2 receptor blockers (ranitidine) on bacterial translocation (BT) in 42 male albino rats. Sham group (Group I, n = 12 rats) were exposed to 21° C water while Burn group (Group II, n = 15 rats) and Ranitidine group (Group III, n = 15 rats) were exposed to 95°C hot water for 10 seconds to produce a full thickness burn in 30% of total body surface area. 300 mg/kg ranitidine was administered to Group III starting immediately after the burn injury. Rats were sacrificed on the fifth post burn day. Sham group gained weight while groups II and III had significant weight loss. Gastric pH increased with the administration of ranitidine. Both gram negative and total number of bacteria were found to be reduced in cecal stool cultures in ranitidine group. Significant increase in BT was observed in Group III, and translocating bacteria were found to be different in burn and ranitidine groups with a final conclusion that administration of ranitidine changes intestinal ecological equilibrium and promotes BT.

Zusammenfassung

Experimentell wurde die Wirkung von H2-Rezeptorenblockern (Ranitidin) auf die bakterielle Translokation bei 42 männlichen Albinoratten überprüft. Die Vergleichgruppe (Gruppe I, n = 12 Ratten) wurde einer Temperatur von 21 Grad im Wasserbad ausgesetzt, während die Tiere mit den Verbrennungen (Gruppe II, n = 15 Ratten) sowie die Ranitidin-Gruppe (Gruppe III, n = 15 Ratten) einer Temperatur von 90 Grad heißem Wasser für 10 Sekunden ausgesetzt wurden. Dies verursachte eine drittgradige Verbrennung von 30 % der Körperoberfläche. 300 mg/kg Körpergeweht Ranitidin wurden der Gruppe III sofort nach dem Verbrennungstrauma gegeben. Die Ratten wurden am 5. posttraumatischen Tag getötet. In Gruppe II und III fand sich ein signifikanter Gewichtsverlust im Gegensatz zur Kontrollgruppe. Der Magen-pH stieg mit der Gabe von Ranitidin an. Bei den Ratten der Ranitidin-Gruppe waren gramnegative Bakterien sowie die Gesamtzahl der Bakterien im zökalcn Stuhl herabgesetzt. Es fand sich zudem eine signifikante Zunahme der bakteriellen Translokation in der Gruppe III und eine unterschiedliche Translokation der Bakterien bei den Ratten mit isolierter Verbrennung und der Ranitidin-Gruppe. Dies läßt die Schlußfolgerung zu, daß die Gabe von Ranitidin das intestinale, ökologische Gleichgewicht verändern kann und eine bakterielle Translokation fördert.

    >