Eur J Pediatr Surg 1997; 7(6): 328-330
DOI: 10.1055/s-2008-1071185
Original article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pyloric Stenosis: Is Over-Reliance on Ultrasound Scans Leading to Negative Explorations?

D.  Misra , A.  Akhter , S. R. Potts , S.  Brown , V. E. Boston
  • Department of Paediatric Surgery, Royal Belfast Hospital for Sick Children, Belfast, UK
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Abstract

Aim: To see whether increasing use of ultrasound scans in pyloric stenosis is leading to false-positive diagnoses, and even negative laparotomies.

Methods: Over a 2-year period, 76 neonates underwent laparotomy with a preoperative diagnosis of pyloric stenosis (PS). There were 57 males and 19 females, age ranged from 10 days to 7 weeks.

Results: Six patients proceeded straight to surgery after undergoing a test feed. The remaining 70 patients had one or more imaging investigations. Of these; 56 patients had an ultrasound only, 5 had a barium meal only while 9 patients had both investigations. Ultrasound showed evolving lesions in 2 patients. It was equivocal or falsely negative in 8 - all were diagnosed correctly after undergoing barium meals. Fifty-two patients were diagnosed correctly on ultrasound. There were, however, 3 false-positive ultrasonic diagnosis - i.e., at laparotomy the pylorus was found to be normal. One of these patients even had a "diagnostic" barium meal. The factors leading to these negative explorations are discussed.

Conclusion: Pyloric "tumours" can be difficult to palpate early in the evolution of the disease. Reliance upon the ultrasound appearance of the pylorus without taking into account other important diagnostic evidence will increase the risk of false-positive diagnoses and unnecessary laparotomy. The importance of clinical examination and test feed is emphasised.

Zusammenfassung

Ziel der Studie war, zu überprüfen, ob die alleinige Untersuchung einer Pylorusstenose durch Ultraschall zu falsch-positiven Diagnosen führen kann, die unnötige Laparotomien zur Folge haben.

In einem Zeitraum von 2 Jahren wurden 76 Neugeborene laparotomiert, bei denen präoperativ die Diagnose einer Pylorushypertrophie gestellt wurde. 57 Kinder waren männlichen, 19 weiblichen Geschlechts. Das Alter schwankte zwischen 10 Tagen und 7 Wochen. 6 Patienten wurden ohne weitere diagnostische Maßnahme operiert, da sie einen tastbaren Pylorustumor aufwiesen, typische Steifungen im Oberbauch und das pathognomonische Erbrechen. Bei 70 Patienten wurden weitere radiologische Untersuchungen vorgenommen: 56mal ein Ultraschall, 5mal eine Barium-Kontrastmitteldarstellung, 9mal sowohl Ultraschall wie Röntgenkontrastdarstellung. Der Ultraschall war bei 2 Patienten zunächst negativ, beide entwickelten jedoch eine Pylorushypertrophie, die bei folgenden Ultraschalls nachgewiesen werden konnte: Bei 73 Patienten wurde eine Pyloromyotomie durchgeführt. Hierbei fanden sich 3 Kinder mit einem normalen Pylorus. Der Ultraschall hatte hier eine Pylorushypertrophie ergeben. Bei 8 Patienten erbrachte der Ultraschall falsch-negative Ergebnisse, die erst nach Kontrastmittelgabe korrigiert werden konnten.

Die Autoren folgern hieraus, daß der Ultraschall keine absolut zuverlässige, diagnostische Maßnahme bei der Pylorushypertrophie ist und mit falsch-negativen aber auch falsch-positiven Ergebnissen gerechnet werden muß.

    >