Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2022; 27(06): 296-298
DOI: 10.1055/a-1954-9156
Digitalisierung in der Medizin

Digitalisierung und De-Karbonisierung – die zentralen Herausforderungen der Medizin

Jochen A. Werner

Vor rund einem halben Jahr, im April 2022, veröffentlichten Schweizer Forscher der Eidgenössischen Technische Hochschule Lausanne im Magazin „Science Robotics“1 eine Studie, die beschreibt, welche Berufsbilder von der Digitalisierung und dem Einsatz Künstlicher Intelligenz besonders bedroht sind. Die Untersuchung analysiert auf Basis von rund 1.000 Berufsbildern des amerikanischen Arbeitsministeriums die Gefahr, perspektivisch durch Roboter oder den Einsatz Künstlicher Intelligenz ersetzt zu werden. Dazu haben die Wissenschaftler einen Automatisierungs-Risiko-Index errechnet, der untersucht, welche Fähigkeiten für den jeweiligen Job nötig sind und welche auch Maschinen ausführen können. Schlachter und Fleischverpacker haben demnach das größte Risiko, von Robotern ersetzt zu werden, rund 78 Prozent der für die Ausübung der Tätigkeit notwendigen Fähigkeiten haben die Maschinen bereits heute. Am anderen, vermeintlich sicheren Ende der Skala finden sich die Physiker mit einem Automatisierungs-Index von 48 Prozent. Das heißt aber im Umkehrschluss: Fast die Hälfte der Fähigkeiten werden ebenfalls bereits heute von Maschinen erreicht.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
16. Dezember 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Paolillo A, Colella F, Nosengo N. et al. How to compete with robots by assessing job automation risks and resilient alternatives; Science Robotics 2022; DOI: 10.1126/scirobotics.abg5561.