Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2022; 27(06): 293-295
DOI: 10.1055/a-1964-6219
Buchrezension

Krisenresilienz in Coronazeiten

Thema und Aufbau

Zoom Image

Die öffentlichen Meinungen bezüglich der Qualität des Pandemiemanagements in Deutschland gehen weit auseinander. Dieses Sammelwerk bietet Positionen aus Wissenschaft und Praxis zum Krisenmanagement der letzten drei Jahre. Es wird auf Fehler und Versäumnisse hingewiesen und Ansätze für Verbesserungen im Umgang mit der Pandemie gegeben. Mit dem Stichwort Krisenresilienz wird die Diskussion um eine bessere Widerstandsfähigkeit des Gesundheitssystems in zukünftigen Krisen angeregt.

In diesem Buch sind insgesamt 27 Beiträge von 29 Experten des Gesundheitswesens zu finden. Im ersten Teil des Sammelwerks fokussieren sich die Beiträge auf die ordnungsökonomischen Konsequenzen der Krise. Es werde Fragen der Gesundheitssystemgestaltung, der Strukturen, Anreize und Organisationskriterien beleuchtet. Im zweiten Teil wird die Kommunikationspolitik als wesentlicher Erfolgsfaktor in Krisen dargestellt und in Teil III widmen sich die Experten der durch die Pandemie offenbarten Führungs- und Managementherausforderungen. Im vierten Teil wird der Blick über Deutschland hinaus auf die Erfahrungen des Pandemiemanagements in Österreich und der Schweiz ausgeweitet. Abschließend erfolgt im letzten Teil eine Zusammenfassung der grundlegenden Erkenntnisse aus der COVID-19-Pandemie. In diesen Beiträgen werden konkrete Maßnahmen für eine höhere Krisenresilienz formuliert.



Publication History

Article published online:
16 December 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany