Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2022; 27(06): 331-340
DOI: 10.1055/a-1965-1598
Originalarbeit

Einsatz von OTC-Arzneimitteln bei SARS-CoV-2-Infektionen

Use of OTC drugs for SARS-CoV-2 infections
Lukas Völkel
1   Institut für Empirische Gesundheitsökonomie, Burscheid
,
Jens Seibel
2   Bayer Vital GmbH, Leverkusen
,
Reinhard P. T. Rychlik
1   Institut für Empirische Gesundheitsökonomie, Burscheid
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Publizierte Studien aus dem Jahr 2021 zeigen, dass Acetylsalicylsäure (ASS) bei hospitalisierten Covid-19-Patienten zu einer Verbesserung des Krankheitsverlaufs führen kann. Darauf aufbauend wurde mittels eines Surveys eine retrospektive Datenerhebung von 866 Covid-19-Patienten, die eine Behandlung mit OTC-Arzneimitteln erhielten, sowie deren Krankheitsverlauf erhoben (2021/2022).

Die Patientengruppe, die eine Behandlung mit ASS erhielt, war deutlich älter und schwerer grunderkrankt als die Vergleichsgruppen an Patienten, die entweder mit Ibuprofen, Paracetamol oder ohne OTC-Arzneimittel behandelt wurden. Obwohl die SARS-CoV-2-Patienten mit ASS älter und schwerer vorerkrankt sind, stellt sich der Behandlungsverlauf vergleichbar zu jüngeren und leichter vorerkrankten Patienten dar. Symptome wie Gliederschmerzen und Schüttelfrost wurden beispielsweise in der Subgruppe (Behandlung mit Ibuprofen bzw. Paracetamol) häufiger dokumentiert. Ebenso waren rein von den relativen Werten Patienten mit einer ASS-Behandlung häufiger besser eingestellt, wenn es um ambulante Behandlungen, Notfallbehandlungen, Krankenhauseinweisungen und Facharztüberweisungen ging.

Ein signifikanter Unterschied konnte bezüglich der ambulanten Behandlungen und Notfallbehandlungen von Patienten mit einer ASS Behandlung im Vergleich zu Patienten, die mit Paracetamol behandelt wurden, aufgezeigt werden. Die Ergebnisse sind Indizien dafür, dass ASS bei älteren Patienten mit SARS-CoV-2-Infektion, einen milderen Krankheitsverlauf begünstigen kann.

Abstract

Published studies from 2021 found that acetylsalicylic acid (ASA) can improve the course of disease in hospitalized covid-19 patients and that these patients were less likely to suffer from covid-19 infection. Based on this, a retrospective data collection of 866 covid-19 patients who received treatment with OTC drugs and their disease course was collected using a survey (2021/2022).

The group of patients receiving treatment with ASA was significantly older and more severely baseline ill than the comparison groups of patients treated with either ibuprofen, acetaminophen, or no OTC drugs. Although the SARS-CoV-2 patients with ASA were older and more severely predisposed, the course of treatment was comparable to younger and more mildly predisposed patients. Symptoms such as limb pain and chills, for example, were documented more frequently in the subgroup (treatment with ibuprofen and acetaminophen, respectively). Likewise, purely from the relative values, patients with ASA treatment were mostly better off when it came to the accumulation of outpatient treatments, emergency treatments, hospitalizations, and specialist referrals. A significant difference could be shown regarding outpatient treatments and emergency treatments of patients with ASA treatment compared with patients treated with acetaminophen. The results are indications that ASA may promote a milder course of disease in patients suffering from SARS-CoV-2 infection.



Publication History

Article published online:
16 December 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany