Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2001; 6(5): 125-133
DOI: 10.1055/s-2001-17744
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Verbesserungspotenzial bei der medizinischen Versorgung von Asthmatikern: Eine regionale Qualitätsbewertung[1]

Opportunities for Quality Improvement in Asthma Care: A Regional Quality AssessmentM. Geraedts1 , C. Meisner2 , C. Frye3 , H.K. Selbmann2
  • 1 Public Health-Studiengang an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 2 Institut für Medizinische Informationsverarbeitung der Universität Tübingen
  • 3 GSF-Epidemiologie, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 October 2001 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung: Trotz langjährig existierender Leitlinien lassen Sekundärdatenanalysen eine teilweise unzureichende medizinische Versorgung Asthmakranker in Deutschland vermuten. Ziel der Studie war es, mit Hilfe einer regionalen Versorgungsanalyse diese vermuteten Defizite an einer Kohorte von Asthmapatienten zu verifizieren und damit die aktuelle Qualität der Versorgung zu evaluieren. Methodik: Dazu wurde die medizinische Versorgung von 127 Asthmakranken untersucht, die von niedergelassenen Ärzten und in Krankenhäusern der Region Neckar-Alb nicht-repräsentativ rekrutiert worden waren. Datenquellen für die Versorgungsanalyse waren vor allem telefonische Befragungen der Patienten, die durch regionale Strukturdaten ergänzt wurden. Zielparameter waren Qualitätsindikatoren, vor allem zur Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität der Versorgung Asthmakranker, die im Rahmen der Studie formuliert wurden. Ergebnisse: Die Versorgungsanalyse erbrachte eine Fülle von Optionen für Qualitätsverbesserungen der Versorgung Asthmakranker: Bei den Versorgungsstrukturen zeigte sich u. a. eine zu geringe Kapazität an Patientenschulungsmöglichkeiten. Die Versorgungsprozesse befähigten zu wenig zum Selbstmanagement der Erkrankung, indem z. B. nur 11 % der Patienten von ihrem Arzt einen schriftlichen Notfallplan erhalten hatten, nur 6 % regelmäßig ein Asthmatagebuch führten und rund 50 % der Patienten Beratungsbedarf zum Asthma und zu den Medikamenten äußerten. Die Versorgungsergebnisse waren dadurch gekennzeichnet, dass unter der Therapie bei der Hälfte der Patienten weiterhin die Lebensqualität einschränkende Asthmasymptome und vermeidbare Erkrankungskosten existierten. Trotzdem waren Ÿ der Patienten mit ihrer ärztlichen Versorgung zufrieden. Schlussfolgerung: Insgesamt bestätigt die Studie die vermuteten Versorgungsdefizite. Um dieses Verbesserungspotenzial auszuschöpfen, sollten Programme zur Qualitätsverbesserung initiiert werden, die z. B. in regionale Versorgungsnetzwerke eingebettet werden. Zur Evaluation der Netzwerke bietet sich der in der Studie erprobte Ansatz zur Qualitätsbewertung an.

Opportunities for Quality Improvement in Asthma Care: A Regional Quality Assessment

Aim: Although asthma guidelines have been existing for years, secondary data analysis leads us to suspect that medical care of asthmatics in Germany is insufficient. The aim of the present study was to verify this deficiency by regionally analysing the medical care of a cohort of asthmatics and thereby assessing the present quality of care. Method: Physicians working in ambulatory care and in hospitals of the region Neckar-Alb recruited a sample of 127 asthmatics. Data came primarily from patient interviews by phone. In addition, we used data on the regional structure of medical care. As outcome parameters we formulated quality indicators focussing the structures, processes and outcomes of care of asthmatics. Results: The data reveal many opportunities for quality improvement (QI): Structures of care indicate a lack of facilities for patient education. Care procedures do not sufficiently support self-management: only 11 % of patients received a written asthma action plan from their doctors, only 6 % kept an asthma diary, and about 50 % expressed further need for consulting about their asthma and the prescribed medication. Outcomes of care show persistent asthma symptoms that impair the quality of life, and avoidable high cost of care. Nevertheless, Ÿ of the patients were satisfied with their doctors’ care. Conclusion: Overall, the patient survey confirmed the assumed deficits in the medical care of asthmatics. The opportunities for QI should be explored by means of regionally organised QI-activities. To evaluate the impact of these activities, the study’s approach to quality assessment should be helpful.

1 Revision des Manuskripts zur Publikation in „Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement”.

Literatur

  • 1 Wettengel R, Volmer T. Asthma -- Medizinische und ökonomische Bedeutung einer Volkskrankheit. Stuttgart; Rupp 1994
  • 2 Hermann-Kunz E. Häufigkeit allergischer Erkrankungen in Ost- und Westdeutschland.  Gesundheitswesen. 1999;  Sonderheft 2 S 100-S 105
  • 3 Bousquet J, Knani J, Dhivert H, Richard A, Chicoye A, Ware J, Michel F B. Quality of life in asthma - I. Internal consistency and validity of the SF-36 questionnaire.  Am J Respir Crit Care Med. 1994;  149 371-375
  • 4 Volmer T. Klinische Studien zur Lebensqualität bei Asthma. In: Petermann F, Bergmann KC (Hrsg) Lebensqualität und Asthma. München; MMV-Quintessenz 1994: 83-97
  • 5 Bassler D, Antes G, Forster J. Leitlinien-Bericht Asthma bronchiale -- Teil I.  Z ärztl Fortbild Qualsich. 1999;  93 121-122
  • 6 Lemmer B. Bronchospasmolytika und Antiasthmatika. In: Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) Arzneiverordungs-Report 2000. Berlin, Heidelberg; Springer 2001: 267-282
  • 7 Wissenschaftliches Institut der Ärzte Deutschlands (WIAD) und Prognos GmbH .Bestandsaufnahme und Analyse von Patientenschulungsprogrammen bei chronisch obstruktiven Atemwegserkrankungen im Erwachsenenalter. Bonn; WIAD 1996
  • 8 Graf von der Schulenburg J M, Greiner W, Molitor S, Kielhorn A. Kosten der Asthmatherapie nach Schweregrad.  Med Klinik. 1996;  91 670-676
  • 9 Rieser S. Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Gewünscht: Geld aus dem Kassen-Topf für pharmazeutische Betreuung.  Dt Ärztebl. 1999;  96 1320
  • 10 Schaumburg D, Schandry R, Schenk R, Schröder J P. Asthma Disease Management: Erste Erfahrungen aus einem Modellprojekt.  Atemwegs- und Lungenkrankheiten. 1999;  25 618-624
  • 11 Statistisches Bundesamt .Gesundheitsbericht für Deutschland. Stuttgart; Metzler-Poeschel 1998: 227-230
  • 12 ÄZQ-Leitlinien-Clearing .Prioritätenliste Leitlinien und Clearingberichte Hypertonie, Rückenschmerz, Diabetes mellitus, Asthma, Tumorschmerz. www.leitlinien.de. 
  • 13 Agency for Health Care Research and Quality .The Challenge and Potential for Assuring Quality Health Care for the 21st Century. Publication No. OM 98 - 0009. Prepared by the Department of Health and Human Services for the Domestic Policy Council, Washington, DC, June 17, 1998. http://www.ahrq.gov/qual/21stcena.htm (Zugang 11. 3. 2001). 
  • 14 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen .Arbeitspapier „Bedarf, bedarfsgerechte Versorgung, Über-, Unter- und Fehlversorgung im Rahmen der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung -- Herleitung grundlegender Begriffe (Stand April 2000). http://www.svr-gesundheit.de/bedarf.htm (Zugang 11. 3. 2001). 
  • 15 Ware J E, Sherbourne C D. The MOS 36-Item short-form health survey (SF-36).  Med Care. 1992;  6 473-483
  • 16 Deuchert M, Lötfering H. Entwicklung des Fragebogens zur Lebensqualität bei Asthma. In: Petermann F, Bergmann KC (Hrsg) Lebensqualität und Asthma. München; Quintessenz 1994: 67-80
  • 17 Bitzer E M, Dierks M L. Wie kann man Erwartungen und Zufriedenheit der Patienten im Qualitätsmanagement berücksichtigen? -- Erhebungsverfahren und Erfahrungen aus der ambulanten Versorgung. In: BMG (Hrsg) Qualitätsmanagement in der Arztpraxis. Ergebnisse des vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderten Verbundprojekts. Baden-Baden; Nomos 1999: 125-184
  • 18 Ehling M, von der Heyde F, Hoffmeyer-Zlotnik J, Quitt H. Eine deutsche Standarddemographie.  ZUMA-Nachrichten. 1992;  16 29-46
  • 19 Joint Commission on Accreditation of Healthcare Organizations (JCAHO) .National Library of Healthcare Indicators -- Health Plan and Network Edition. Oakbrook Terrace, IL; JCAHO 1997
  • 20 Conquest Fact Sheet .COmputerized Needs-Oriented QUality Measurement Evaluation SysTem. AHCPR Publication No. 99-P001, March 1999. Agency for Health Care Policy and Research. Rockville, MD. http://www.ahrq.gov/qual/conqfact.htm (Zugang 9. 3. 2001). 
  • 21 National Commission for Quality Assurance (NCQA) .Health Plan Employer Data and information Set, HEDIS 3.0. Washington, DC; NCQA 1998
  • 22 Global Initiative for Asthma .Global strategy for asthma management and prevention. NHLBI/WHO workshop report. NIH (ed). NIH Publication No. 95 - 3659, 1995. 
  • 23 National Heart, Lung, and Blood Institute/National Institutes of Health (NIH) (ed) .Expert Panel Report 2: Guidelines for the diagnosis and management of asthma. NIH-Publication No. 97 - 4051. Washington, DC: NIH, 1997. 
  • 24 Wettengel R . et al . Asthmatherapie bei Kindern und Erwachsenen. Empfehlungen der Deutschen Atemwegsliga in der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie.  Med Klinik. 1998;  11 639-650
  • 25 Hoffmeister H, Hüttner H, Stolzenberg H, Lopez H, Winkler J. Sozialer Status und Gesundheit -- Nationaler Gesundheitssurvey 1984 - 1986. BGA-Schriften 2/1992. München; MMV 1992
  • 26 Boston Consulting Group .Report on the cost of asthma and the impact of Serevent in Germany (Dezember 1990). In: Wettengel R, Volmer T Asthma -- Medizinische und ökonomische Bedeutung einer Volkskrankheit. Stuttgart; Rupp 1994: 28
  • 27 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand - Handanweisung. Göttingen; Hogrefe 1998
  • 28 Konietzko N, Fabel H. Weißbuch Lunge 2000. Stuttgart, New York; Thieme 2000
  • 29 Gibson P G, Coughlan J, Wilson A J, Abramson M, Baumann A, Hensley M J, Walters E H. The effects of self-management education and regular practitioner review in adults with asthma. Cochrane Library Document 1999: 1-43
  • 30 Accounts Commission for Scotland .Supporting prescribing in general practice. Edinburgh; Accounts Commission for Scotland 1999
  • 31 Hanchak N A, McDermott P, MacPherson S. Studying the quality of asthma care within U.S. Healthcare. USQA Quality Monitor 1996; September: 8 - 15. 

1 Revision des Manuskripts zur Publikation in „Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement”.

Univ.-Prof. Dr. med. M. Geraedts

Public Health-Studiengang an der HHU
c/o Institut für Medizinische Soziologie

Postfach 101007
40001 Düsseldorf


Phone: 0211-811 4492

Fax: 02 11-811 1769

Email: geraedts@uni-duesseldorf.de

    >