Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2016; 44(05): 279-285
DOI: 10.15653/TPG-150800
Originalartikel
Schattauer GmbH

Labmagenulzera bei Schlachtrindern in Österreich

Article in several languages: deutsch | English
Alexandra Hund
1   Department für Nutztiere und öffentliches Gesundheitswesen in der Veterinärmedizin, Universitätsklinik für Wiederkäuer, Veterinärmedizinische Universität Wien
,
Theresa Beer
2   Pöllauberg, Österreich
,
Thomas Wittek
1   Department für Nutztiere und öffentliches Gesundheitswesen in der Veterinärmedizin, Universitätsklinik für Wiederkäuer, Veterinärmedizinische Universität Wien
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 02 October 2015

Akzeptiert nach Revision: 18 March 2016

Publication Date:
23 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Im Rahmen dieser Pilotstudie erfolgte erstmals eine Bestimmung der Prävalenz von Labmagengeschwüren bei Rindern in Österreich. Außerdem wurden Managementfaktoren evaluiert, die möglicherweise die Bildung von Labmagengeschwüren begünstigen, und der diagnostische Wert von Tests für okkultes Blut im Kot für die Diagnose von Labmagengeschwüren geprüft. Material und Methoden: Bei 91 Mastbullen, 33 Kühen und 91 Kälbern wurden nach der Schlachtung die Labmägen auf Geschwüre untersucht. Festgestellte Ulzera sowie der pH-Wert des Lagmageninhalts wurden dokumentiert und der Kot auf okkultes Blut getestet. Ferner erfolgte eine Erfassung der Fleischigkeits- und Fettklassen der Tierkörper. Die telefonisch kontaktierten Tierbesitzer konnten freiwillig an einer Befragung zu Managementund Fütterungspraktiken mit potenziellem Einfluss auf die Gesundheit des Labmagens teilnehmen.Ergebnisse: Der pH-Wert des Labmageninhalts betrug im Median 3,0 bei Kälbern, 3,6 bei Bullen und 3,9 bei Kühen. Mehr als die Hälfte der Tiere hatten Labmagengeschwüre der am wenigsten schwerwiegenden Art. Beide Tests für okkultes Blut im Kot waren nicht geeignet, diese Art von Ulzera nachzuweisen. Durch die Befragung ließen sich keine eindeutigen Faktoren feststellen, die für die Bildung von Labmagengeschwüren ursächlich sein könnten. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die Ergebnisse legen nahe, dass die Haltungssysteme in Österreich die Bildung geringgradiger Labmagengeschwüre begünstigen. Da es beim Rind keine Möglichkeit gibt, dies in vivo zu erforschen, bleiben weiterreichende Schlussfolgerungen rein spekulativ. Weitere Aspekte, z. B. die Rolle von Bakterien bei der Bildung von Geschwüren oder ihre Auswirkungen auf Produktivität und Tierwohl, sollten in folgenden Studien untersucht werden. Ebenso sollten die Ergebnisse dieser Pilotstudie in größeren experimentellen Studien bestätigt werden.

 
  • Literatur

  • 1 Ahmed AF, Constable PD, Misk NA. Effect of orally administered cimetidine and ranitidine on abomasal luminal pH in clinically normal milk-fed calves. Am J Vet Res 2001; 62: 1531-1538.
  • 2 Ahmed AF, Constable PD, Misk NA. Effect of feeding frequency and route of administration on abomasal luminal pH in dairy calves fed milk Replacer. J Dairy Sci 2002; 85: 1502-1508.
  • 3 Aukema JJ, Breukink HJ. Abomasal ulcer in adult cattle with fatal haemorrhage. Cornell Vet 1974; 64: 303-317.
  • 4 Bähler C, Regula G, Stoffel MH, Steiner A, vonRotz A. Effects of the two production programs 'Naturafarm’ and 'conventional’ on the prevalence of non-perforating abomasal lesions in Swiss veal calves at slaughter. Res Vet Sci 2010; 88: 352-360.
  • 5 Braun U, Bretscher R, Gerber D. Bleeding abomasal ulcers in dairy cows. Vet Rec 1991; 129: 279-284.
  • 6 Braun U, Eicher R, Ehrensperger F. Type 1 abomasal ulcers in dairy cattle. Zentralblatt fur Veterinarmedizin Reihe A. 1991; 38: 357-366.
  • 7 Braun U. Labmagengeschwür. Innere Medizin und Chirurgie des Rindes.. Dirksen G, Gründer H-D, Stöber M. Berlin: Parey; 2002: 500-506.
  • 8 Dirksen G, Doll K, Seitz A, Rademacher G, Breitner W, Klee W. Labmagengeschwüre beim Kalb: klinische Untersuchungen und Erfahrungen. Tierärztl Prax 1997; 25: 318-328.
  • 9 Fox FH. The esophagus, stomach, intestines and peritoneum. Bovine Medicine and Surgery.. Amstutz HE. Santa Barbara, CA: American Veterinary Publications; 1980: 667-668.
  • 10 GmbH RD. hemo FEC cobas. REF 10243744 176 2008
  • 11 Groth W, Berner H. Studies on abomasal ulcers in calves fed milk substitutes and early weaned. Zentralbl Veterinarmed Reihe A 1971; 18: 481-488.
  • 12 Ide PR, Henry JH. Abomasal abnormalities in dairy cattle: a review of 90 clinical cases. Can VetJ 1964; 5: 46-55.
  • 13 Jelinski MD, Ribble CS, Campbell JR, Janzen ED. Investigating the relationship between abomasal hairballs and perforating abomasal ulcers in unweaned beef calves. Can VetJ 1996; 37: 23-26.
  • 14 Jensen R, Pierson RE, Braddy PM, Saari DA, Benitez A, Lauerman LH, Horton DP, McChesney AE. Fatal abomasal ulcers in yearling feedlot cattle. J Am Vet Med Assoc 1976; 169: 524-526.
  • 15 Jensen R, Spraker TR, Glock RD, Jones RL, Collins JK, Flack DE, Kerschen R, Hoff RL. Abomasal erosions in feedlot cattle. Am J Vet Res 1992; 53: 110-115.
  • 16 Kielland C, Skjerve E, Østerås O, Zanella AJ. Dairy farmer attitudes and empathy toward animals are associated with animal welfare indicators. J Dairy Sci 2010; 93: 2998-3006.
  • 17 Krauser K. Untersuchungen zur Pathogenese der Pylorusulzera beim Mastkalb. Berl Münch Tierärztl Wschr 1987; 100: 156-161.
  • 18 Mattiello S, Canali E, Ferrante V, Caniatti M, Gottardo F, Cozzi G, Andrighetto I, Verga M. The provision of solid feeds to veal calves: II. Behavior, physiology, and abomasal damage. J Anim Sci 2002; 80: 367-375.
  • 19 Murray M. Equine model of inducing ulceration in alimentary squamous epithelial mucosa. Digest Dis Sci 1994; 39: 2530-2535.
  • 20 Ostrow J. Tests for Fecal Occult Blood. Clinical Methods: The History, Physical, and Laboratory Examinations.. Walker HK, Hall WD, Hurst JW. Boston: Butterworths; 1990
  • 21 Palmer J, Whitlock R. Perforated abomasal ulcers in adult dairy cows. J Am Vet Med Assoc 1984; 184: 171-174.
  • 22 Pellegrini FL. Results of a large-scale necroscopic study of equine colonic ulcers. J Equine Vet Sci 2005; 25: 113-117.
  • 23 Smith DF, Munson L, Erb HN. Abomasal ulcer disease in adult dairy cattle. Cornell Vet 1983; 73: 213-224.
  • 24 Smith DF, Munson L, Erb HN. Predictive values for clinical signs of abomasal ulcer disease in adult dairy cattle. Prevent Vet Med 1986; 3: 573-580.
  • 25 Tulleners EP, Hamilton GF. Surgical resection of perforated abomasal ulcers in calves. Can VetJ 1980; 21: 262-264.
  • 26 Valgaeren BR, Pardon B, Flahou B, Verherstraeten S, Goossens E, Timbermont L, Haesebrouck F, Ducatelle R, Van Immerseel F, Deprez PR. Prevalence and bacterial colonisation of fundic ulcerations in veal calves. Vet Rec 2013; 172 (10) 269.
  • 27 Van Winden SCL, Müller KE, Kuiper R, Noordhuizen JPTM. Studies on the pH value of abomasal contents in dairy cows during the first 3 weeks after calving. J Vet Med A Physiol Pathol Clin Med 2002; 49: 157-160.
  • 28 Welchman DD, Baust GN. A survey of abomasal ulceration in veal calves. Vet Rec 1987; 121: 586-590.
  • 29 Whitlock RH. Bovine stomach diseases. Veterinary Gastroenterology.. Anderson NV. Philadelphia: Lea and Febinger; 1980: 425-428.
  • 30 Wiepkema PR, Van Hellemond KK, Roessingh P, Romberg H. Behaviour and abomasal damage in individual veal calves. Applied Anim Behav Sci 1987; 18: 257-268.