Zusammenfassung
Hintergrund Circa 90 000 Schilddrüsenoperationen werden jährlich in Deutschland durchgeführt.
5 – 10% der Operationen werden in Zentren als minimalinvasive videoassistierte Thyreoidektomie
(MIVAT) durchgeführt. Es gibt nur wenige Daten über die kosmetischen Langzeitergebnisse
nach MIVAT im Vergleich zur konventionellen Operation. Aktuelle systematische Reviews
zeigen keinen Vorteil der MIVAT. Ziel dieser Studie war die Analyse der postoperativen
Langzeitergebnisse beider Prozeduren und die Beurteilung der beeinflussenden Faktoren.
Patienten und Methode Die Analyse der Langzeitergebnisse basiert auf Nachuntersuchungen mit einem validierten
Narbenbegutachtungsscore (POSAS). Die Kohortenanalyse bezieht sich auf die MIVAT-Operationen
der Klinik von 2004 bis 2011 sowie die Patienten mit konventioneller Schilddrüsenoperation
des Jahres 2011.
Ergebnisse In der MIVAT-Gruppe wurden die Nachuntersuchungsdaten von 117 Patienten und in der
konventionellen Gruppe von 102 Patienten ausgewertet. Das Follow-up betrug 23,1 vs.
23,6 Monate (MIVAT vs. konv. Gruppe). Im Patientenscore ist ein Vorteil der konventionellen
Gruppe nachweisbar. Der Friedman-Test zeigte mit der Pigmentation (mittlerer Rang
4,79) und dem Relief einer Narbe (mittlerer Rang 3,62) die wesentlichen Faktoren,
die das kosmetische Langzeitergebnis beeinflussen.
Schlussfolgerung Die MIVAT und die konventionelle Operation zeigen in den kosmetischen Langzeitergebnissen
sehr gute Ergebnisse. Von Patientenseite ist ein nicht signifikanter Vorteil der konventionellen
Operation nachweisbar. Chirurgisch nur bedingt beeinflussbare Faktoren, wie Narbenpigmentation
und das Relief, wirken wesentlich in die Bewertung der kosmetischen Langzeitergebnisse
ein.
Abstract
Introduction Approximately 90,000 thyroid operations are performed in Germany each year. Minimally
invasive video-assisted thyroidectomy (MIVAT) accounts for 5 – 10% of these operations.
There are few data that compare long-term cosmetic results after MIVAT to those after
conventional surgery. Current systematic reviews show no advantage for MIVAT. The
goal of this study was to analyse the long-term postoperative results in both procedures
and the evaluation of relevant factors.
Patients and Methods The analysis of the long-term results is based on follow-up examinations using a
validated method for scar appraisal (POSAS). Cohort analysis was performed on MIVAT
operations in our hospital between 2004 and 2011 and conventional thyroid operations
in 2011.
Results Follow-up examination data were analysed from 117 patients from the MIVAT group and
102 patients from the conventional group. The follow-up examination was performed
with a mean of 23.1 vs. 23.6 months postoperatively (MIVAT vs. conventional). The
Friedman Test showed that scar pigmentation (mean rank 4.79) and scar surface structure
(mean rank 3.62) were the deciding factors influencing the long-term cosmetic results.
Conclusion Both MIVAT and conventional surgery gave very good long-term cosmetic results. From
the patientʼs perspective, there is no significant advantage with conventional surgery.
The evaluation of the long-term results largely depends on factors such as scar pigmentation
and surface structure that can only be influenced to a limited extent by the surgical
procedure.
Schlüsselwörter
minimalinvasive videoassistierte Thyreoidektomie - konventionelle Thyreoidektomie
- kosmetische Langzeitergebnisse
Key words
cosmetic long-term results - minimally invasive video-assisted thyroidectomy - conventional
thyroidectomy