Zusammenfassung
Hintergrund Inzidenz und Überlebensraten onkologischer Erkrankungen steigen und damit auch der
potentielle Reha-Bedarf bei den Betroffenen. Invers zu den Krebserkrankungen gehen
die Leistungen zur medizinischen Rehabilitation nach einer onkologischen Erkrankung
zurück. Die Gründe für diesen Rückgang sind bislang nicht vollständig geklärt.
Methodik Schriftliche Befragung von Krebspatienten der Indikationen Brust-, Darm- und Prostatakrebs
nach Akutbehandlung. Es beteiligten sich 376 Personen; erfasst wurden Inanspruchnahme
einer Rehabilitation, die Gründe für die Nichtinanspruchnahme einer Rehabilitation
sowie gesundheitsbezogene Merkmale. Die Auswertungen erfolgten überwiegend deskriptiv.
Ergebnisse Die Hälfte der Befragten hat eine medizinische Rehabilitation in Anspruch genommen.
Patienten, die sich für eine Rehabilitation entscheiden, fühlen sich gesundheitlich
stärker belastet und weisen einen höheren Schwergrad der Erkrankung auf. Als Gründe
für die Nichtinanspruchnahme einer Rehabilitation werden familiäre, persönliche und
private Motive genannt.
Schlussfolgerungen Die schriftliche Befragung lieferte eine Vielzahl von Gründen, warum eine medizinische
Rehabilitation nach einer Krebserkrankung nicht in Anspruch genommen wird. Daraus
lassen sich Vorschläge zur Optimierung der Rehabilitation und ihrer Ausgestaltung
ableiten.
Abstract
Background Incidence and survival rates in patients with cancer are rising as well as the potential
rehabilitation needs. In contrast, the numbers of rehabilitation treatments after
cancer are decreasing. The reasons are not yet completely understood.
Methods A written survey with patients of three cancer indications breast cancer, prostate
cancer and colon cancer after acute medical treatment. 376 persons participated and
were asked for rehabilitation utilisation, reasons against medical rehabilitation
and subjective health status. Statistical analyses were mainly performed descriptively.
Results Half of the participants used a medical rehabilitation. Those patients were more
affected in subjective health and showed a higher level of disease severity. Participants
who refused the utilisation of a medical rehabilitation mentioned primarily family,
personal and private reasons.
Conclusion The written survey provided a variety of reasons why a medical rehabilitation is
not used after cancer disease. From this data, suggestions for the optimization of
rehabilitation and organizational arrangements can be derived.
Schlüsselwörter Onkologische Rehabilitation - Antragsrückgang - Gründe der Nichtinanspruchnahme
Key words oncological rehabilitation - decreasing rehab - reasons for refusal