Zentralbl Chir 2010; 135(1): 11-17
DOI: 10.1055/s-0029-1224721
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Infektiologische Bedeutung von Raumlufttechnischen Anlagen (RLTA) in Operations- und Eingriffsräumen

Importance of Displacement Ventilation for Operations and Small Surgical Procedures from the Infection Preventive Point of ViewA. Kramer1 , R. Külpmann2 , F. Wille3 , B. Christiansen4 , M. Exner5 , T. Kohlmann6 , C. D. Heidecke7 , H. Lippert8 , K. Oldhafer9 , M. Schilling10 , H. Below11 , J. C. Harnoss12 , O. Assadian13
  • 1Universität Greifswald, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Greifswald, Deutschland
  • 2Beuth Hochschule Berlin, FB IV, Berlin, Deutschland
  • 3Hybeta GmbH, Geschäftsführender Gesellschafter, Münster, Deutschland
  • 4Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Medizinal­untersuchungs­amt und Krankenhaushygiene, Kiel, Deutschland
  • 5Universitätsklinikum Bonn, Institute für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Bonn, Deutschland
  • 6Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Institut für Community Medicine, Greifswald, Deutschland
  • 7Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Abt. für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Greifswald, Deutschland
  • 8Universität Magdeburg, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Magdeburg, Deutschland
  • 9Allgemeines Krankenhaus Celle, Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Celle, Deutschland
  • 10Universität des Saarlandes, Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie, Homburg, Deutschland
  • 11Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Greifswald, Deutschland
  • 12Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Institut f. Hygiene u. Umwelt­medizin, Klinik f. Chirurgie, Abt. f. Allgemein-, Viszeral-, Thorax- u. Gefäß­chirurgie, Greifswald, Deutschland
  • 13Medizinische Universität Wien, Abt. Krankenhaushygiene des Klinischen ­Instituts für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie, Wien, Österreich
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. Dezember 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das OP-Team benötigt gesundheitlich zuträgliche Atemluft. Zur Sauerstoffversorgung sowie zum Abtransport von Feuchte, Gerüchen, Schadstoffen, insbesondere Narkosegasen und chirurgischem Rauch, Pathogenen und Partikeln ist daher ein adäquater Luftaustausch zu gewährleisten. In Hinblick auf die Infektionsgefährdung werden ­gemäß DIN 1946 / 4 OP-Räume mit höchsten Anforde­rungen (Raumklasse I a) von OP-Räumen mit hohen Anforderungen an die Luftreinheit (Raumklasse I b) und Räumen ohne spezielle Anforderungen (Raumklasse II), d. h. Luftkoloniezahl kann der normalen Raumluft entsprechen, unterschieden. Für Raumklasse I a wird Verdrängungsströmung benötigt, während für Raumklasse I b Mischströmung ausreichend ist. Aufgrund widersprüchlicher Unter­suchungsergebnisse wird allerdings in einigen Publikationen die Notwendigkeit der Raumklasse I a infrage gestellt. Deshalb steht die Analyse des Schrifttums hierzu im Fokus der Übersicht. Im Ergebnis der Metaanalyse ist die Implantation von Hüftendoprothesen (HEP) der einzige bisher identifizierte Eingriff, bei dem durch Verdrängungsströmung ein präventiver Einfluss auf die postoperative Infektionsrate nachgewiesen ist. Eine dem entgegen stehende aktuelle Studie zeichnet sich durch methodische Mängel aus, weshalb sie der kritischen Bewertung unterzogen wird. Als Fazit ergibt sich für die Entscheidungsfindung, dass sich die Zuordnung für die jeweilige Raumklasse nur aus der Nutzen-Risiko-Bewertung (Infektionsgefährdung durch den Eingriff, Ausmaß möglicher Folgeschäden) ableiten lässt und nicht durch epidemiologische Studien belegt ist. Folgende Einflüsse sind für die Risikobewertung wesentlich: OP-Feld-Größe und -Tiefe, OP-Dauer, Durchblutung im OP-Feld, alloplastisches Implantat, Infektionsanfälligkeit des Patienten. Bei sogenannten kleinen operativen Eingriffen, für die in der RKI-Empfehlung nur ein Eingriffsraum gefordert wird, sowie für Eingriffe, für die die Risikobewertung ergibt, dass die im Saal vorhandene Luftkoloniezahl der normalen Innenraumluft entsprechen kann, ist aus infektionsprophylaktischer Sicht keine Raumlufttechnische Anlage ­erforderlich. 

Abstract

Surgical teams need to breathe air that is conducive to their health. An adequate exchange of air ensures oxygen supply, the ventilation of humid­ity, smells, toxic substances, especially narcotic gases and surgical smoke, pathogens and particles. With regard to the infection risk, DIN 1946 / 4 ­differentiates between operation theaters with the highest demand for clean air (operation room class I a), operation theatres with a high demand (operation room class I b) and rooms within the operation theatres without special requirements, meaning that the microbial load in the air is close to or equal to that of normal in-room air quality (room class II). For an operation room class I a, ventilation that displaces the used air is neces­sary, while a regular ventilation is sufficient for operation room class I b. Because of ambiguous ­results in previous studies, the necessity to define a ­class I a for operation rooms is being questioned. Therefore, this review focuses on the analysis of the existing publications with respect to this ­question. The result of this analysis indicates that so far there is only one surgical procedure, the ­implantation of hip endoprosthetics, for which a preventive effect on SSI of a class I a ventila­tion (displacement of the used air) is docu­mented. One recent study, reviewed critically here, ­showed opposite results, but lacks meth­od­ological clarity. Thus, it is concluded that evidence for the requirement of operation room classes can only be derived from risk assessment (infection risk by surgical intervention, extent of possible damages), but not from epidemiological studies. Risk assessment must be based on the following criteria: size and depth of the operation field, ­duration of the procedure, vascular perfusion of the wound, implantation of alloplastic material and general risk of the patient for an infection. From an infection preventive point of view, no class I a “displacement ventilation” is necessary for small surgical procedures for which the RKI recommends only a procedure room, and for surgical procedures for which a risk evalua­tion indicates that the air in the operation theater can be equal to normal air. 

Literatur

Prof. Dr. med. Axel Kramer

Universität Greifswald · Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Walther-Rathenau-Straße 49 a

17489 Greifswald

Deutschland

Telefon: 0 38 34 / 51 55 42

Fax: 0 38 34 / 51 55 41

eMail: kramer@uni-greifswald.de