In zunehmendem Maße werden in den Kliniken Markierungsbelege verwendet, die auf Fehler
unter-sucht und ausgewertet werden miissen. Hieraus ergeben sich einige grundsätzliche
Probleme und dem-entsprechend Möglichkeiten für generelle Auswertungsverfahren. Die
Zustände der Positionen eines Mar-kierungsbeleges können interpretiert werden als
logische Variablen. Kombinationen der Zustände von Positionen stellen sich dar als
logische Ausdrücke. Die logischen Ausdrücke können Bedingungen sein, die bei fehlerfreien
Markierungen der Belege erfüllt sein müssen (Plausibilitäten), oder Merkmale, die
im Datenkollektiv gezählt werden sollen. Daneben können gekreuzte Häufigkeitszählungen
mehrerer Merkmale und die Untersucbung der Abhängigkeit der Merkmale voneinander von
Interesse sein. Es wird ein Verfahren beschrieben, das die Formulierung von Plausibilitäten,
Auswertungsfragen und gekreuzten Häufigkeitszählungen in einer einfachen formalen
Sprache zuläßt. Damit können solche Fehler in den Markierungsbelegen angezeigt und
eliminiert werden, die zu Widersprücben in den Informa-tionen führen.
Das Programm PAULA zur Auswertung der logischen Ausdrücke ist in der Sprache PL/1
geschrieben und auf der Anlage IBM/360—67 getestet worden.
Optical mark reader forms are used in hospitals to an increasing extent; these forms
have to be evaluated and checked for errors. This leads to some basic problems and
also possibilities for general evaluation procedures. The state of the markable positions
can be interpreted as logical variables. Combinations of the state of various positions
can be interpreted as logical expressions. These logical expressions may be (a) conditions
for correct documentation or (b) characteristics to be counted in the sample. Furthermore,
the frequencies of possible combinations of characteristics and the testing of their
independence can be of interest.
A method is described which allows for the formulation of conditions, characteristics
and combined characteristics in a simple formal language. It is therefore possible
to recognize and eliminate those errors that lead to contradictions.
The program PAULA evaluates the logical expressions. It is written in PL/1 and has
been tested on an IBM/360—67 computer.
Schlüssel-Wörter Markierungsbeleg - Plausibilitätskontrolle - Programmbeschreibung - Statistische Auswertung
Key-Words Optical Mark Reader Form - Plausibility Control - Program Description - Statistical
Evaluation