Zusammenfassung
Bei Personen mit Dorsopathien sollten in einer einjährigen prospektiven Studie nach
teilstationärer Rehabilitation (TSR) bzw. nach stationärer Rehabilitation (SR) untersucht
werden: 1. die Häufigkeit eines ungünstigen sozialmedizinischen Verlaufs (SMV), d.
h. krankheitsbedingte Aufgabe der Erwerbstätigkeit oder kumulative Arbeitsunfähigkeit
(AU) mindestens 6 Wochen, 2. Vorhersageparameter zu Beginn der Rehabilitationsmaßnahme
(T1) für den ungünstigen SMV nach einem Jahr (T2) und 3. die Bedeutung der Rehabilitationsform
SR gegenüber TSR neben den identifizierten Vorhersageparametern für den SMV. 413 erwerbstätige
Personen, bei denen wegen einer Dorsopathie eine TSR (n = 299) oder SR (n = 114) durchgeführt
wurde, nahmen nach einem Jahr an einer postalischen Nachbefragung teil. Ein ungünstiger
SMV wurde bei 30 % aller Rehabilitanden gesehen ohne signifikanten Unterschied zwischen
TSR (32 %) und SR (25 %). Der Anteil von Probanden ohne AU von T1 bis T2 stieg gegenüber
dem Jahr vor T1 in der TSR von 12 % auf 48 %, in der SR von 15 % auf 47 %. Als bedeutendste
Vorhersageparameter von T1 für den ungünstigen SMV (p ≤ 0,05) wurden in multivariaten
logistischen Regressionsanalysen mit Korrektur für die Rehabilitationsform identifiziert:
AU mindestens 6 Wochen im Vorjahr mit einer Odds Ratio (OR) von 11,1, beabsichtigte
Aufgabe der Erwerbstätigkeit (OR = 3,2), monatliches Haushaltsnettoeinkommen unter
3300 DM (OR = 2,2) und verminderte soziale Funktionsfähigkeit im SF-36 (OR = 2,0).
Es fand sich keine signifikante Bedeutung der Rehabilitationsform (SR vs. TSR) für
den SMV im Verhältnis zu den identifizierten Vorhersageparametern bzw. bei Korrektur
für verschiedene Probandenmerkmale, Rehabilitationsdauer und Anzahl der Maßnahmen.
Schlussfolgerungen: Die Wiedereingliederung in das Erwerbsleben ist ein Jahr nach SR bzw. TSR ähnlich
erfolgreich (ca. 7 von 10 Patienten). Aus den identifizierten Vorhersageparametern
für den ungünstigen SMV sind Maßnahmen zur Optimierung des Rehabilitationsprozesses
ableitbar, die in weiteren Studien zu überprüfen sind. Es ergibt sich keine Evidenz,
die der Ausweitung der teilstationären Rehabilitation entgegensteht.
Abstract
In a one-year prospective study of patients participating in a multidisciplinary outpatient
or inpatient rehabilitation program (OPR/IPR) for chronic back pain the following
issues were investigated: (i) the frequency of low labour force participation (LFP),
i. e., work loss due to the disease or total duration of sick leave (SL) of 6 weeks
or more; (ii) prognostic indicators at the beginning of the rehabilitation program
(T1) for low LFP after one year (T2); (iii) the significance of the type of rehabilitation
IPR vs. OPR in relation to the identified prognostic indicators for LFP. A total of
413 patients participating in OPR (n = 299) or IPR (n = 114) for chronic back pain
returned a postal questionnaire after one year. Low LFP was found in 30 % of all
patients without significant differences between OPR (32 %) and IPR (25 %). Compared
to the year before T1 the proportion of patients without SL between T1 and T2 increased
from 12 % to 48 % after OPR, from 15 % to 47 % after IPR, respectively. In multivariate
logistic regression analyses adjusted for type of rehabilitation the following prognostic
indicators of T1 for low LFP were identified (p ≤ 0,05): SL of 6 weeks or more in
the year before T1 with an odds ratio (OR) of 11.1; intended termination of employment
(OR = 3.2), household income of less than 3300 DM per month (OR = 2.2); reduced social
functioning (SF-36) (OR = 2.0). Regarding LFP no significance of the type of rehabilitation
(IPR vs. OPR) was found in relation to the identified prognostic indicators or after
adjustment for differences (i) in the characteristics of the patients at T1, and (ii)
in the duration and number of single measures of the rehabilitation program. Conclusions: One year after IPR or OPR the rate of return to work is similar (about seven out
of ten patients). The identified prognostic indicators may stimulate further research
of the improvement of the rehabilitation processes. No evidence was found against
the expansion of OPR.
Schlüsselwörter
Prospektive Studie - Teilstationäre Rehabilitation - Stationäre Rehabilitation - Dorsopathien
- Prognose der Erwerbstätigkeit - Prädiktoren
Key words
Prospective study - Outpatient rehabilitation - Inpatient rehabilitation - Chronic
back pain - Prognosis of labour force participation - Prognostic indicators
Literatur
1
Alaranta H, Rytokoski U, Rissanen A, Talo S, Ronnemaa T, Puukka P, Karppi S, Videman T,
Kallio V, Slatis P.
Intensive physical and psychosocial training program for patients with chronic low
back pain. A controlled clinical trial.
Spine.
1994;
19
(12)
1339-1349
2
Behrens J, Dreyer-Tümmel A.
Ermittlung von Indikatoren der Rehabilitationsbedürftigkeit aus Routinedaten der gesetzlichen
Krankenversicherung (GKV-Daten). Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse und Schlussfolgerungen
für die Anregung von Maßnahmen zur Rehabilitation.
Deutsche Rentenversicherung.
1995;
(7 - 8)
413-443
3
Bendix A F, Bendix T, Haestrup C.
Can it be predicted which patients with chronic low back pain should be offered tertiary
rehabilitation in a functional restoration program? A search for demographic, socioeconomic,
and physical predictors.
Spine.
1998;
23
(16)
1775-1783
4
Bendix A F, Bendix T, Ostenfeld S, Bush E, Andersen A.
Active treatment programs for patients with chronic low back pain: a prospective,
randomized, observer-blinded study.
Eur Spine J.
1995;
4
(3)
148-152
5 Budde H-G, Heinzen-Lassere H, Keck M, Kindermann U. Förderung der Eingliederung
beruflicher „Risikopatienten” der Arbeiterrentenversicherung durch die Kooperation
von kardiologischer Rehabilitations-Klinik und Berufsförderungswerk. In: Verband Deutscher
Rentenversicherungsträger (Hrsg). 11. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium
„Teilhabe durch Rehabilitation” vom 4. bis 6. März 2002 in München. DRV-Schriften,
Band 33. Frankfurt/Main; VDR 2002: 231-232
6 Bullinger M KI. Der SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand (SF-36). Handbuch für
die deutschsprachige Fragebogenversion. Göttingen: Hogrefe 1998
7
Bührlen B, Jäckel W.
Teilstationäre orthopädische Rehabilitation: Therapeutische Leistungen, Behandlungsergebnis
und Kosten im Vergleich zur stationären Rehabilitation.
Rehabilitation.
2002;
41
(2 - 3)
148-159
8
Bürger W, Dietsche S, Morfeld M, Koch U.
Multiperspektivische Einschätzungen zur Wahrscheinlichkeit der Wiedereingliederung
von Patienten ins Erwerbsleben nach orthopädischer Rehabilitation - Ergebnisse und
prognostische Relevanz.
Rehabilitation.
2001;
40
(4)
217-225
9
Bürger W, Dietsche S, Morfeld M, Koch U.
Ambulante und stationäre orthopädische Rehabilitation - Ergebnisse einer Studie zum
Vergleich der Behandlungsergebnisse und Kosten.
Rehabilitation.
2002;
41
(2 - 3)
92-102
10
Bürger W, Koch U.
Differentielle Indikation für ambulante und stationäre medizinische Rehabilitation
- Ergebnisse einer Expertenbefragung.
Rehabilitation.
1999;
38
(1)
24-36
11
Cupples L A, Heeren T, Schatzkin A, Colton T.
Multiple testing of hypotheses in comparing two groups.
Ann Intern Med.
1984;
100
122-129
12 Franke G. SCL-90-R: Die Symptom-Checkliste von Derogatis - Deutsche Version. Göttingen:
Beltz Test 1995
13
Gatchel R J, Mayer T, Dersh J, Robinson R, Polatin P.
The association of the SF-36 health status survey with 1-year socioeconomic outcomes
in a chronically disabled spinal disorder population.
Spine.
1999;
24
(20)
2162-2170
14 Gerdes N. Bewirken Reha-Maßnahmen eine Abnahme der Arbeitsunfähigkeit? Eine Fall-Kontroll-Studie. Stuttgart,
New York: Thieme 1993
15
Göbel J.
Case-Management zur Erhaltung von Arbeitsverhältnissen Behinderter. Ein Modellversuch
des Landesarbeitsamts Bayern.
Rehabilitation.
1999;
38
209-219
16
Guzman J, Esmail R, Karjalainen K, Malmivaara A, Irvin E, Bombardier C.
Multidisciplinary rehabilitation for chronic low back pain: systematic review.
BMJ.
2001;
322
1511-1516
17
Haaf H-G.
Medizinische Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen. Epidemiologie, Behandlungsansätze
und Wirksamkeit.
Deutsche Rentenversicherung.
1999;
(4)
235-258
18
Hildebrandt J, Pfingsten M, Saur P, Jansen J.
Prediction of success from a multidisciplinary treatment program for chronic low back
pain.
Spine.
1997;
22
(9)
990-1001
19 Hüppe A, Raspe H. Stationäre Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen in
Deutschland - wirksam oder nicht wirksam? In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger
(Hrsg). 11. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium „Teilhabe durch Rehabilitation”
vom 4. bis 6. März 2002 in München. DRV-Schriften, Band 33. Frankfurt/Main; VDR 2002:
439-441
20 Koch U, Bürger W. Indikation und Zuweisung zur ambulanten, teilstationärer und
stationären orthopädischen Rehabilitation. Welche Versorgungsform ist bei welchem
Patienten optimal geeignet? In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg).
8. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium „Reha-Bedarf - Effektivität - Ökonomie”
vom 8. bis 10. März 1999 auf Norderney. DRV-Schriften, Band 12. Frankfurt/Main; VDR
1999: 253-254
21 Mau W, Merkesdal S, Bernitt K, Busche T, Bauer I. Veränderungen der Arbeits- und
Erwerbsfähigkeit von Personen mit Dorsopathien 6 Monate vor und nach teilstationärer
versus stationärer Rehabilitation. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger
(Hrsg). 9. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium "Individualität und Reha-Prozess"
vom 13. bis 15. März 2000 in Würzburg. DRV-Schriften, Band 20. Frankfurt/Main; VDR
2000: 277-278
22 Merkesdal S, Bernitt K, Bräuer W, Busche T, Bauer I, Mau W. Vergleich des sechsmonatigen
Verlaufs nach stationärer und teilstationärer Rehabilitation an Hand des SF-36 Health
Survey bei Patienten mit Dorsopathien. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger
(Hrsg.): 9. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium: Individualität und Reha-Prozess
vom 13. bis 15. März 2000 in Würzburg. DRV-Schriften, Band 20. Frankfurt/Main; VDR
2000: 279-280
23
Merkesdal S, Bernitt K, Busche T, Bauer I, Mau W.
Zielorientierte Ergebnismessung bei stationärer oder teilstationärer orthopädisch-rheumatologischer
Rehabilitation von Personen mit Dorsopathie.
Rehabilitation.
1999;
38
(Suppl 1)
37-43
24
Mitchell R I, Carmen G M.
The functional restoration approach to the treatment of chronic pain in patients with
soft tissue and back injuries.
Spine.
1994;
19
633-642
25 Neuberger O, Allerbeck M. Messung und Analyse von Arbeitszufriedenheit: Erfahrungen
mit dem Arbeitsbeschreibungsbogen (ABB). Bern: Huber 1978
26
Stallmann M.
Statistisch-methodische Anmerkungen zum epidemiologischen Arbeitsunfähigkeitstrend.
Gesundheitswesen.
1996;
58
303-310
27 Trowitzsch L, Schiller W, Lindner S, Thiele D A. Bad Gandersheimer Modell der Komplexrehabilitation:
Zwischenergebnis einer prospektiven Langzeitstudie zur Verzahnung medizinischer und
beruflicher Rehabilitation langzeitarbeitsunfähiger, leistungsgeminderter Patienten
vorwiegend aus dem muskuloskelettalen Krankheitsbereich. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger
(Hrsg). 11. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium „Teilhabe durch Rehabilitation”
vom 4. bis 6. März 2002 in München. DRV-Schriften, Band 33. Frankfurt/Main; VDR 2002:
236
28
Vendrigg A A.
Prognostic factors and treatment-related changes associated with return to work in
the multimodal treatment of chronic back pain.
J Behav Med.
1999;
22
217-232
29 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger .VDR Statistik Rentenzugang des Jahres
2000. Frankfurt/Main: VDR 2001
30
Weber A, Weber U, Raspe H.
Medizinische Rehabilitation bei Langzeitarbeitsunfähigkeit.
Rehabilitation.
1999;
38
(4)
220-226
1 Mit Förderung der Landesversicherungsanstalt Hannover.
Prof. Dr. med. Wilfried Mau
Abteilung Rheumatologie, Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Straße 1
30623 Hannover
eMail: Mau.Wilfried@mh-hannover.de