Zusammenfassung
Durch die geplante Einführung von Diagnosis related groups (DRG) in das stationäre
Vergütungssystem der Krankenhäuser wird die „ökonomische Bremse” angezogen. Bei der
steigenden Altersstruktur unserer Bevölkerung und gleichzeitig einhergehenden therapeutischen
Verbesserungen gelingt es nicht mehr, allen Anforderungen einer umfassenden Gesundheitsbehandlung
zu genügen. Mit der Einführung wird als wesentliches Merkmal der pauschalierte Erlös
für einen Krankheitsfall initiiert, dies erfordert noch besseren Umgang mit den vorhandenen
Ressourcen und eine Gratwanderung zwischen medizinischem und ökonomischem Denken.
Als kurzfristige Konsequenz wird die systematische Erfassung von Diagnosen und Prozeduren
zu einer unabdingbaren Voraussetzung für jede Abteilung um zu überleben. Strategische
Entwicklungen und Zukunftsplanung ergeben dann mittelfristig Umstrukturierungen der
Abteilungen, im Sinne von „klinischen Behandlungspfaden” oder auch als Leistungseinschränkung
oder Ausweitung.
Abstract
With the planned introduction of Diagnosis related groups (DRG) in the German in-patient
reimbursement system an economic brake will be put on the hospitals. The upcoming
expected growth of the older German population and the ongoing process of better diagnostic
and therapeutic procedures leads to a gap between costs and resources in the established
health care system. With the introduction of the DRGs starts a process of one payment
for one main diagnosis in hospital care. This requires a better resource control and
leads to a tightrope walk between medical and economic aspects. The short time consequences
result in great efforts of correct coding of diagnoses and procedures, as a survival
strategy for surgical departments. More or less are new structures necessary, the
development of “clinical pathways” and the increase or decrease of capacities will
become the main tasks in the next years.
Schlüsselwörter
G-DRGs - Einführung - Auswirkungen - Umstrukturierung - Diagnose- und Prozedurenkodierung
Key words
G-DRGs - introduction - consequences - new structures - coding of diagnosis and procedures
Literatur
- 1 Bauer H, Sangha O, Wildner M, Siebert H, Hebeisen H, Hübner M, Witte J. Fehlbelegung
im Krankenhaus. Entwicklung eines standardisierten Verfahren (AEP) zur Beurteilung
der Notwendigkeit von vollstationären Krankenhausbehandlungen. www.bdc.de
- 2 Deutsche Kodier-Richtlinien 2002. Allgemeiner- und Spezieller Teil. Downloadbereich
unter www.mydrg.de
- 3 Hermanek P. DRGs-Rahmenbedingungen. www.bdc.de
- 4 Informationen zu G-DRGs. www.g-drg.de
- 5 Seiler C M, Stern J, Senninger N. Zeitwende für das Krankenhaus. www.bdc.de
- 6 Witte J. Diagnosis Related Groups. www.bdc.de
- 7 Überblick über Entwicklung und Weiterentwicklungen von DRGs. drg.uni-muenster.de
- 8 Erhebungsbogen für Diagnosen und Proceduren. drg.uni-wuerzburg.de
- 9 DRG-Übungen. (Siess M, Bartkowski R). www. bdc.de/derbdc.htm
- 10 Deutsche Krankenhausgesellschaft. www.dkgev.de
- 11 Dr. Cristof Schenkel-Häger. www.elisabeth-krankenhaus-neuwied.de
- 12 DRG-Seite des Wissenschaftlichen Instituts der AOK. www.wido.de/krankenhaus/drg
Prof. Dr. H. B. Reith
Chirurgische Klinik und Poliklinik
Universität Würzburg
Josef-Schneider-Straße 2
97080 Würzburg
Telefon: 09 31/2 01/3 10 73
Fax: 09 31/2 01/3 16 00
eMail: Hans-Bernd.Reith@mail.uni-wuerzburg.de