Zusammenfassung
Die Zulassung von Generika für die ersten beiden der so genannten neuen Antiepileptika
(Gabapentin und Lamotrigin) ist für die Deutsche Gesellschaft für Epileptologie (DGfE)
Anlass, in Ergänzung zu einem früheren Kommentar zur „Aut-idem”-Problematik aus medizinischer
Sicht erneut zum Einsatz von Generika in der Therapie mit Antiepileptika Stellung
zu nehmen. Bei einer Neueinstellung oder ohnehin erforderlichen Umstellung einer antiepileptischen
Therapie können sie meist problemlos eingesetzt werden. Bei bestehender Einstellung
mit Anfalls- und Nebenwirkungsfreiheit sollte ein unbedachter Wechsel von Originalpräparat
zu Generikum, von einem Generikumpräparat zu einem anderen oder von einem Generikum
auf ein Originalpräparat unterbleiben. Die DGfE empfiehlt deswegen sowohl entsprechende
Angaben auf dem Rezept (Ankreuzen des „Aut-idem”-Kästchens oder Angabe bzw. Stempel
„keine Substitution”) als auch eine Information der Betroffenen oder ihrer Angehörigen.
Die mit dem Wechsel zwischen verschiedenen Fertigarzneimitteln eines Wirkstoffs verbundenen
Risiken müssen sowohl aus Sicht des behandelnden Arztes als auch aus Sicht der Betroffenen
vertretbar gering sein. Bei Anfalls- und Nebenwirkungsfreiheit müssen Betroffene vor
einer geplanten Umstellung über das Risiko eines Anfallsrezidivs bzw. von neu auftretenden
Nebenwirkungen informiert werden und ihre Zustimmung geben. Ansonsten setzt sich der
Arzt bei auftretenden Problemen Schadensersatzansprüchen aus.
Abstract
The approval of generic preparations for the first two of the so-called new antiepileptic
drugs (AEDs; gabapentin and lamotrigine) is reason for the German Society for Epileptology
(Deutsche Gesellschaft für Epileptologie; DGfE) to comment from a medical point of
view on the usage of generics as AEDs once more in addition to an earlier paper regarding
the „aut idem” problem. Generic preparations can in general be used without problems
for the initial treatment or for alternative therapy with AEDs if a switch is considered
anyhow due to insufficient efficacy or tolerability. However, patients with freedom
from seizures and side effects should not be switched unfoundedly from a branded to
a generic preparation, between different generics or from an generic to a branded
preparation. Therefore, the DGfE recommends correspondent statements on the prescription
(crossing of the „aut idem” field or inscription/stamp „no substitution”) as well
as informing the patients or their relatives. The potential risks related to switches
between different AED preparations with the same active ingredient have to be reasonably
low in view of the physician and the patient. If a switch is considered, the patients
have to be informed about the risks of seizure recurrence or reduced tolerability
and asked for their consent. Otherwise the physician is liable to damage claims in
case of occurring problems.
Literatur
1 Schwabe U, Pfaffrath D (Hrsg). Arzneiverordnungsreport 2004. Berlin, Heidelberg,
New York et al.; Springer 2004: 14-15
2
Krämer G, Schneble H, Wolf P.
Risiken der neuen Aut-idem-Regelung für die Behandlung mit Antiepileptika.
Akt Neurol.
2002;
29
115-122
3
Blume H, Brauer K G, Dingermann T. et al .
Gute Substitutionspraxis - GSP.
Dtsch Apoth Ztg.
2002;
142
1205-1214
4
Blier P.
Brand versus generic medications: the money, the patient and the research.
J Psychiat Neurosci.
2003;
28
167-168
5
Guberman A, Corman C.
Generic substitution for brand name antiepileptic drugs: a survey.
Can J Neurol Sci.
2000;
27
37-43
6
Wilner A N.
Physicians underestimate the frequency of generic carbamazepine substitution: results
of a survey and review of the problem.
Epilepsy & Behavior.
2002;
3
522-525
7
Wilner A N.
Therapeutic equivalence of generic antiepileptic drugs: results of a survey.
Epilepsy & Behavior.
2004;
5
995-998
8 Crawford P, Feely M, Guberman A, Krämer G. Are there potential problems with generic
substitution of antiepileptic drugs? A review of issues. Submitted
9 The European Agency for the Evaluation of Medicinal Products (Evaluation of Medicines
for Human Use). Committee for Proprietary Medicinal Products (CPMP) .Note for guidance
on the Investigation of bioavailability and bioequivalence. London; EMEA 2001 http://www.eudra.org/emea.html
10
Meredith P A.
Generic drugs. Therapeutic equivalence.
Drug Safety.
1996;
15
233-242
11
Wemhöner G, Frehse M.
Haftungsrechtliche Aspekte bei der ärztlichen Arzneimittelverordnung und Arzneimittelanwendung.
Dtsch Med Wchschr.
2004;
129
327-329
12 Schmidt D, Steinhoff B J, Krämer G. et al .Juristische Aspekte der Epilepsiebehandlung:
ärztliche Fehler. Nervenheilkunde 2005 24: im Druck
13
Jobst B C, Holmes G L.
Prescribing antiepileptic drugs. Should patients be switched on the basis of cost?.
CNS Drugs.
2004;
18
617-628
Dr. med. Günter KrämerMedizinischer Direktor
Schweizerisches Epilepsie-Zentrum
Bleulerstraße 60
8008 Zürich · Schweiz
Email: g.kraemer@swissepi.ch