Z Orthop Ihre Grenzgeb 2006; 144(2): 206-211
DOI: 10.1055/s-2005-872527
Hand und Ellenbogen

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Langzeitergebnisse nach mediokarpaler Teilarthrodese und nach Vollarthrodese des Handgelenks - Ein Matched-Pair-Vergleich

Long-Term Results after Mediocarpal and Total Arthrodesis of the Wrist - A Paired StudyP. T. Wieloch1 , A.-K. Martini1 , M. Jung1 , W. Daecke1
  • 1Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg, Sektion Handchirurgie
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. April 2006 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Die Frage nach dem Indikationsspektrum von Vollarthrodesen ist weiterhin nicht abschließend geklärt. Ziel der vorliegenden retrospektiven Studie war es daher, die Langzeitergebnisse (durchschnittlich 118 ± 49,5 Monate) nach Vollarthrodese (VA) mit denen nach mediokarpaler Teilarthrodese (MA) zu vergleichen. Methode: Je 22 ausgesuchte Patienten nach posttraumatischer Arthrose wurden im Rahmen eines Matched-Pair-Vergleichs einander gegenübergestellt. Untersucht wurden subjektive, objektivierbare und radiologische Parameter. Zusätzlich wurden der modifizierte Mayo-Score, der DASH-Score und der SF-36-Score erhoben. Ergebnisse: In der Selbstbewertung der Beschwerden zeigten sich zwischen VA- und MA-Kollektiv keine signifikanten Unterschiede. Die Handfunktion (DASH-Score) wurde von den MA-Patienten (25,3 ± 25,8) durchschnittlich besser als von den VA-Patienten (35,5 ± 25,9) beschrieben (p > 0,1). Das Gesamt-Bewegungsausmaß des Handgelenks betrug im MA-Kollektiv durchschnittlich 66,1 % der Gegenseite. Die Grobkraft betrug im VA-Kollektiv durchschnittlich 85,5 % ± 58,4 % und im MA-Kollektiv 79,9 % ± 25,4 % der Gegenseite. Im Mayo-Score erzielte das MA-Kollektiv (65,9 ± 16,3) ein signifikant besseres Ergebnis als das VA-Kollektiv (56,4 ± 12,4; p = 0,04). Im SF-36 zeigten sich keine signifikanten Unterschiede. Schlussfolgerung: Die Schmerzintensität stellte bei der Selbstbeurteilung den wichtigsten Faktor dar, während dem Bewegungsverlust im Handgelenk eine eher untergeordnete Rolle zukam. In der subjektiven Bewertung des Gesamtergebnisses unterschieden sich die VA- und die MA-Patienten nicht signifikant voneinander. Die Vollarthrodese sollte als Alternative zur mediokarpalen Teilarthrodese nicht kategorisch ausgeschlossen werden.

Abstract

Aim: Indications for total wrist arthrodesis are still a matter of discussion. The aim of this study was to investigate the long-term results (mean 118 ± 49.5 months) of total wrist arthrodesis (TA) in comparison to mediocarpal arthrodesis (MA). Method: A paired study of the TA group and the MA group was performed including 22 patients after posttraumatic wrist arthrosis in each group. Subjective, objective and radiological parameters were assessed. In addition, the modified Mayo wrist score, the DASH score and the SF-36 were utilized. Results: Mean pain did not differ significantly in both groups. Mean wrist function (DASH) was assessed better by MA patients (25.3 ± 25.8) compared to TA patients (35.5 ± 25.9; p > 0.1). Mean total wrist motion in the MA group was 66.1 % of the opposite side. The average grip strength of the TA group was 85.5 % ± 58.4 % and of the MA group 79.9 % ± 25.4 % of the uninvolved wrist. The Mayo score of the MA group (56.4 ± 12.4) was significantly higher than in the TA group (65.9 ± 16.3; p = 0.04). The SF-36 showed no significant difference between both groups. Conclusion: In self-assessment, pain was of higher importance then wrist motion. According to our findings the type of arthrodesis did not influence patient satisfaction. Total wrist arthrodesis should not be excluded categorically as a possible alternative to mediocarpal arthrodesis.

Literatur

Dr. med. W. Daecke

Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg · Sektion Handchirurgie

Schlierbacher Landstr. 200 a

69118 Heidelberg

Telefon: 0 62 21/9 65

Fax: 0 62 21/96 63 56

eMail: wolfgang.daecke@ok.uni-heidelberg.de