Zusammenfassung
Hintergrund: Die Qualitätssicherungsprogramme der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung
in der medizinischen Rehabilitation sahen bisher die Einbeziehung von Einrichtungen
für Kinder und Jugendliche nicht vor. Daher wurde ein gemeinsames Projekt der gesetzlichen
Renten- und der Krankenversicherung zur Erfassung und Beschreibung der Strukturqualität
von Kliniken zur stationären medizinischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen
initiiert. Ziel des Projekts war eine Bestandsaufnahme und Analyse der aktuell vorhandenen
Klinikstrukturen und die Entwicklung von Kriterien für eine Bewertung der Strukturqualität.
Mit der Projektdurchführung wurden das Institut für Medizinische Psychologie des Universitätsklinikums
Hamburg-Eppendorf und die Abteilung für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin des
Universitätsklinikums Freiburg beauftragt. Methodik: Ein Fragebogen wurde in einem mehrschrittigen Verfahren unter Einbeziehung von Experten
entwickelt, der allgemeine Angaben, Merkmale der Strukturqualität sowie strukturnahe
Prozessmerkmale der Kliniken abdeckt. Die Erhebung wurde als Querschnittstudie geplant.
Die Datenerfassung wurde vom 1.12.2004 - 15.3.2005 durchgeführt. Ergebnisse: Insgesamt lagen die Adressen von n = 177 Einrichtungen vor. Die Rücklaufquote beträgt
83,3 %. Letztendlich konnten n = 79 Einrichtungen in die Auswertung einbezogen werden.
Zusammenfassend unterstreichen die Ergebnisse die Heterogenität der Angebotsformen
in der Kinder- und Jugendrehabilitation. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse ermöglichen eine Analyse der aktuellen Klinikstrukturen sowie einen
ersten Vergleich von Kliniken auf Basis der erhobenen Strukturmerkmale.
Abstract
Background: So far, the routine programmes of the statutory pension and health insurance institutes
for quality assurance in medical rehabilitation have not included facilities for children
and adolescents. Thus, a conjoint project of the statutory pension and health insurance
institutes to assess and to describe the structure quality of in-patient medical rehabilitation
clinics for children and adolescents was initiated. The aim of the project was a survey
and an analysis of the currently existing clinic structures and the development of
criteria for an evaluation of the structure quality. The Institute of Medical Psychology,
University of Hamburg and the Department of Quality Management and Social Medicine,
University of Freiburg were engaged to conduct the project. Method: A questionnaire was developed in a multi-stage process with expert involvement which
covers general information, characteristics of structure quality as well as structure
affiliated process characteristics of clinics. The survey was planned as a cross-sectional
study. Data collection was accomplished from 1.12.2004 - 15.3.2005. Results: A total of n = 177 facility addresses were available. The return rate was 83.3 %.
Eventually, n = 79 facilities were included in the analysis. In sum, the results underline
the heterogeneity of services in the field of child and adolescent rehabilitation.
Conclusions: The results allow an analysis of the current clinic structures as well as a first
comparison of clinics on the basis of the assessed structure characteristics.
Schlüsselwörter
Qualitätssicherung - Strukturqualität - Rehabilitation - Kinder - Jugendliche
Key words
Quality assurance - structure quality - rehabilitation - children - adolescents
Literatur
1
Klein K, Farin E, Jäckel W H, Blatt O, Schliehe F.
Bewertungskriterien der Strukturqualität stationärer Rehabilitationseinrichtungen.
Rehabilitation.
2004;
43
100-108
2
Kawski S, Koch U.
Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation in Deutschland.
Bundesgesundheitsblatt.
2004;
47
111-117
1 Am 1. Oktober 2005 wurden der VDR und die BfA zu der Nachfolgeorganisation „Deutsche
Rentenversicherung Bund” zusammengeschlossen.
Dr. phil. Corinna Petersen
Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie · Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52 - S 35
20246 Hamburg
Email: copeters@uke.uni-hamburg.de