Zentralbl Chir 2005; 130(6): 534-538
DOI: 10.1055/s-2005-918183
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Lungenmetastasenresektion - Chance oder Risiko?

Resection of Lung Metastases - Risk or Chance?J. Kick2 , H. Schelzig2 , A. Heinecke1 , R. Förster2
  • 1Institut für Medizinische Informatik und Biomathematik der Universität Münster
  • 2Universitätsklinikum Ulm, Abteilung für Thorax- und Gefäßchirurgie
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Dezember 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die Resektion von Lungenmetastasen kann das Leben von Patienten verlängern, im Einzellfall sogar Heilung bedeuten. Welches Risiko von der Operation unter den aktuellen Bedingungen in der Thoraxchirurgie ausgeht, war Gegenstand dieser Studie. Methodik: Dafür wurden die Krankengeschichten von 199 Patienten, bei denen 300 Metastasenresektionen (1/1994-01/2003) an der Universitätsklinik Ulm durchgeführt worden waren, prolektiv ausgewertet. Risikofaktoren und Therapieergebnis wurden dann statistisch sowohl uni- als auch multivariat gegenübergestellt (Fishers Exact Test, Chi-Square und logistische Regression). Ergebnisse: Die eingriffsbezogene Letalität lag bei 1 %, die Morbidität bei 19 %. Die Morbidität der 232 ausschließlich atypischen Resektionen betrug 14 %, die der anatomischen und kombinierten Resektion 38 % (p = 0,0001). Präoperativ bestand 19-mal eine FEV1 < 1,6 l verbunden mit einer Morbidität von 42 % - ohne FEV1-Einschränkung betrug sie 18 % (p = 0,0172). Sowohl dieser Risikofaktor als auch die anatomische Resektion blieben bei multivariater Analyse statistisch signifikant mit erhöhter Morbidität assoziiert. Ein ASA-Status schlechter als zwei, Alter über 65, Geschlecht oder kardiale Vorerkrankungen hatten keinen Einfluss auf die postoperative Morbidität. Diskussion: Die atypische Resektion von Lungenmetastasen ist bei guter Lungenfunktion ein sehr sicheres Operationsverfahren. Die Chance zur Heilung des Patienten sollte großzügig genutzt werden. Bei präoperativ erkennbar notwendiger anatomischer Resektion sollte die Indikation jedoch wesentlich kritischer geprüft werden.

Abstract

Introduction: The resection of pulmonary metastases can extend life of patients, even offering the possibility of cure. A risk analysis of the surgical procedure under the current practice of the thoracic surgery has been performed in this study. Materials and Methods: Using a prolective method, data from 199 patients with 300 lung resections for pulmonary metastases done in our university department (1/1994-01/2003) were evaluated. Risk factors and therapy results were investigated in an uni- and multivariate analysis (Fishers Exact Test, Chi-Square and logistic regression). Results: Overall lethality was 1 % and the total morbidity rate was 19 %. The 232 atypical resections were associated with 14 % morbidity rate, while the anatomical and combined ones were associated with 38 % (p = 0.0001). 19 patients revealed a FEV1 < 1.6 l linked with a morbidity of 42 %. In patients without FEV1 restriction morbidity was 18 % (p = 0.0172). Both, risk factors and the anatomical resection showed in the multivariate analysis a statistically significant increased morbidity. Additional risk factors (ASA > 2, age over 65, sex or cardial risk factors) did not influence postoperative morbidity. Discussion: According to our data, no patient with good lung function should be withhold from atypical resection of pulmonary metastases offering the possibility of cure with low morbidity. However the indication should be critically evaluated if anatomical resection is required.

Literatur

Dr. med. J. Kick

Universitätsklinikum Ulm · Abteilung für Thorax- und Gefäßchirurgie

Steinhövelstr. 9

89073 Ulm

Telefon: 0731/50 02 73 01

eMail: jochen.kick@medizin.uni-ulm.de