Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000178.xml
retten! 2018; 7(04): 270-275
DOI: 10.1055/a-0610-4773
DOI: 10.1055/a-0610-4773
Fachwissen
Blausäurevergiftung – alte und neue Therapiemethoden
Further Information
Publication History
Publication Date:
11 September 2018 (online)
Die initiale vitale Gefährdung für Menschen bei Bränden wird nicht durch die thermische Schädigung, sondern durch das Einatmen von Brandrauch verursacht. Neben Kohlenmonoxid (CO) gilt v. a. Blausäure (Zyanwasserstoff, HCN) als Hauptursache. Während man die CO-Vergiftung präklinisch mit einer ausreichenden Sauerstoffzufuhr behandelt, erfordert die HCN-Vergiftung spezielles therapeutisches Wissen.
-
Literatur
- 1 Giftinformationszentrum Nord – GIZ-Nord. Wissenschaftlicher Hintergrund P-CYAN. Im Internet: https://www.giz-nord.de/cms/index.php/studien/91-uncategorised/105-wissenschaftlich-hintergrund-p-cyan.html Stand: 07.07.2018
- 2 Kaiser G. Brandrauchvergiftungen. J Anästh Intensivbehandlung 2015; 22 (02) 104-108
- 3 https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2007/daz-49-2007/zyanidvergiftung Stand: 24.08.2018
- 4 Chemie.de. Cyanwasserstoff. Im Internet: http://chemie.de/lexikon/Cyanwasserstoff.html Stand: 03.06.2018
- 5 Mutschler E, Geisslinger G, Kroemer HK. et al. Mutschler Arzneimittelnebenwirkungen. 8. Aufl. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2008
- 6 Lüllmann H, Mohr K, Wehling M. et al. Pharmakologie und Toxikologie. 18. Aufl. Stuttgart: Thieme-Verlag; 2016
- 7 Rote Liste Service GmbH. Hrsg Fachinfo-Service. Mainzer Landstraße 55, 60329 Frankfurt:
- 8 Herdtle S. Toxikologie. In: Fleischmann T, Hohenstein C. Hrsg FAQ klinische Notfallmedizin. München: Urban & Fischer/Elsevier; 2016