Rehabilitation (Stuttg) 2019; 58(04): 225-233
DOI: 10.1055/a-0620-6911
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Rehabilitation von Menschen mit einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit im Kontext aktueller Leitlinien. Eine Analyse auf Basis von Routinedaten

Rehabilitation of Patients with Peripheral Arterial Disease in the Context of Guideline Recommendations
Johannes Falk
1   Geschäftsbereich Sozialmedizin und Rehabilitation, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
,
Hans-Günter Haaf
1   Geschäftsbereich Sozialmedizin und Rehabilitation, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
,
Martin Brünger
2   Charité-Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, and Berlin Institute of Health; Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. Juli 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie Die Arbeit untersucht die Versorgungssituation von Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) in der medizinischen Rehabilitation im Kontext aktueller Leitlinien.

Methodik Alle 2014 in der Trägerschaft der Rentenversicherung abgeschlossenen Rehabilitationen mit Erstdiagnose PAVK (ICD-10: I70.2) wurden analysiert. Soziodemografische und sozialmedizinische Merkmale sowie das Leistungsgeschehen wurden ausgewertet und aktuellen Leitlinienempfehlungen gegenübergestellt.

Ergebnisse In die Analyse gingen 1289 Rehabilitanden mit PAVK ein (mittleres Alter 56,1 Jahre; 78,3% Männer). Sozialmedizinische Parameter skizzieren eine Kohorte mit hoher Krankheitslast und schlechter Erwerbs- und Überlebensprognose. Während einerseits evidenzbasierte Therapieleistungen (u. a. Gehtraining 58%, Gefäßtraining 63%, spezifische PAVK-Schulung 64%) nur bei etwas mehr als der Hälfte der Rehabilitanden durchgeführt wurden, fanden sich für andere Leistungen Hinweise auf Übererfüllung (z. B. für Massagen).

Schlussfolgerung Die Ergebnisse legen ein insgesamt hohes Versorgungsniveau von Patienten mit PAVK in der Rehabilitation nahe. Die schlechte sozialmedizinische Prognose und die teilweise nur geringe Erfüllung von Leitlinienempfehlungen lassen jedoch Verbesserungspotenzial erkennen. Die Entwicklung spezifischer Empfehlungen für die Rehabilitation bei PAVK könnte daher sinnvoll sein.

Abstract

Background The study examines the rehabilitation of patients with peripheral arterial disease (PAD) in the context of current guidelines.

Methodology All medical rehabilitations completed in 2014 with the initial diagnosis of PAD (ICD-10-GM: I70.2) were analyzed. Sociodemographic and socio-medical characteristics as well as the therapies received were evaluated and compared to current guideline recommendations.

Results 1289 patients with PAD (mean age 56.1 years, 78.3% men) where included in the study. Social-medical parameters outline a fairly multimorbid cohort with poor prognosis for long-term occupational outcome and survival. Evidence-based therapies based on guideline recommendations (including supervised walking 58%, vascular training 63% and PAD-specific education lessons 64%) were performed to a lesser extent than expected.

Conclusion The results suggest an overall high standard of rehabilitation of patients with PAD. However, the poor socio-medical prognosis and the partial lack of compliance with guideline recommendations indicate the need for action. The development of specific recommendations for rehabilitation of PAD-patients could therefore be useful.