Rehabilitation (Stuttg) 2019; 58(04): 234-242
DOI: 10.1055/a-0621-7721
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Patientennarrative als Instrument zur Vorbereitung auf eine medizinische Rehabilitation: Der Erfahrungsbereich „Medizinische Reha“ auf der Website www.krankheitserfahrungen.de

Patients‘ Narratives as a Tool to Prepare for Medical Rehabilitation: The Website “Medical Rehabilitation (Medizinische Reha)” at www.krankheitserfahrungen.de
Christina Burbaum
1   Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie, Institut für Psychologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
,
Mutram Peters
1   Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie, Institut für Psychologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
,
Gloria Metzner
1   Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie, Institut für Psychologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
,
Gabriele Lucius-Hoene
1   Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie, Institut für Psychologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
,
Jürgen Bengel
1   Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie, Institut für Psychologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 February 2019 (online)

Zusammenfassung

Ziele Der Erfahrungsbereich „Medizinische Reha“ auf der Website www.krankheitserfahrungen.de soll mit qualitätsgesicherten Darstellungen subjektiver Erfahrungsberichte von Rehabilitanden zu einer Vorbereitung auf eine medizinische Rehabilitation beitragen.

Methodik Mit 38 ehemaligen Rehabilitanden, welche nach dem Prinzip des Purposeful Sampling ausgewählt wurden, wurden narrative, leitfadengestützte Interviews zu ihren Erfahrungen mit der medizinischen Rehabilitation durchgeführt. Die Interviews wurden transkribiert und in einer systematischen Analyse nach der Grounded Theory thematisch kodiert und zusammengefasst.

Ergebnisse Die individuellen Erfahrungen von Rehabilitanden wurden für die Website als Fallvignetten aufbereitet. Alle in den Interviews erwähnten Erfahrungen wurden in der Analyse zu 8 Themenblöcken kondensiert und in themenspezifischen Texten auf der Website mit Originalausschnitten im Video-, Audio- und Textformat illustriert. Die Themen behandeln den Weg in die Rehabilitation und den dortigen Alltag, Therapien und andere Angebote der Klinik, Familie, Beruf, was die Rehabilitation gebracht hat und die Zeit danach sowie Botschaften und Empfehlungen. Es werden Hürden und Herausforderungen sowie unterstützende Erfahrungen und Tipps thematisiert.

Schlussfolgerung Auf der Website finden künftige Rehabilitanden und Fachpersonal ein kosten- und barrierefreies Informationsangebot über die medizinische Rehabilitation aus der Patientenperspektive.

Abstract

Objective The website “medical rehabilitation (Medizinische Reha)” at www.krankheitserfahrungen.de presents patients’ experiences concerning medical rehabilitation and aims at supporting people in preparation for medical rehabilitation.

Methods Using purposeful sampling 38 former rehabilitation patients were selected. They took part in a guided narrative interview about their experiences concerning medical rehabilitation. Interview transcripts were coded and systematically aggregated based on Grounded Theory.

Results Under the heading “individuals (Personen)” individual experiences of each patient are portrayed on the website. Analysis revealed 8 categories of specific issues and subtopics. These topics are illustrated by original excerpts of the interviews as video, audio or text on the website. Topics are the way to and daily routine in rehabilitation, therapies and other offers of the clinic, family, profession, profits of the rehabilitation, the time afterwards, messages and recommendations. Patients mentioned obstacles and challenges as well as supporting experiences and advice.

Conclusion The website provides free and barrier-free information about medical rehabilitation for prospective patients and professionals, exclusively focusing on patients’ perspectives.

 
  • Literatur

  • 1 Hinyard LJ, Kreuter MW. Using Narrative Communication as a tool for Health Behavior change: A conceptual, theoretical, and empirical overview. Health Education and Behavior 2007; 34: 777-792
  • 2 Khangura S, Bennett C, Stacey D. et al. Personal stories in publicly available patient decision aids. Patient Education and Counseling 2008; 73: 456-464
  • 3 Rozmovits L, Ziebland S. What do patients with prostate or breast cancer want from an internet site? A qualitative study of information needs. Patient Education and Counseling 2004; 53: 57-64
  • 4 Overberg R, Otten W, de Man A. et al How breast cancer patients want to search for and retrieve information from stories of other patients on the internet: an online randomized controlled experiment. Journal of Medical Internet Research 2010; 12: e7
  • 5 Baumann E, Czerwinsky F. Erst mal Doktor Google fragen? Nutzung neuer Medien zur Information und zum Austausch über Gesundheitsthemen. In: Böcken J, Braun B, Meierjürgen R. (Hrsg.) Gesundheitsmonitor. Bürgerorientierung im Gesundheitswesen. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung; 2015: 57-79
  • 6 Zschorlich B, Gechter D, Janßen IM. et al. Health information on the Internet: Who is searching for what, when and how? Zeitschrift für Evidenz. Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2015; 109: 144-152
  • 7 Ziebland S, Wyke S. Health and Illness in a Connected World: How might sharing experiences on the internet affect people´s health?. The Milbank Quarterly 2012; 90: 219-249
  • 8 Sillence E, Briggs P, Herxheimer A. Personal experiences matter: What patients think about hyper-tension information online. Health Information on the Internet 2004; 42: 3-5
  • 9 Bravo P, Edwards A, Barr PJ. et al. Conceptualising patient empowerment: A mixed methods study. BMC. Health Services Research 2015; 15: 1-14
  • 10 Newman MA, Ziebland S, Barker KL. Patients’ view of a multimedia resource featuring experiences of rheumatoid arthritis: pilot evaluation of www.healthtalkonline.org. Health Informatics Journal 2009; 15: 147-159
  • 11 Breuning M, Lucius-Hoene G, Burbaum C. et al. Subjektive Krankheitserfahrungen und Patientenorientierung. Das Website-Projekt DIPEx Germany. Bundesgesundheitsblatt 2017; 60: 453-461
  • 12 Lucius-Hoene G, Breuning M, Palant A. Patientenerfahrungen als Ressource: Die Website krankheitserfahrungen.de. In: Amelung VE, Eble S, Hildebrandt H, Knieps F, Lägel R, Ozegowski S, Schlenker RV, Sjuts R. (Hrsg.) Patientenorientierung. Berlin: BMC; 2014: 248-253
  • 13 Lucius-Hoene G, Groth S, Becker AK. et al. Wie erleben Patienten die Veröffentlichung ihrer Krankheitserfahrungen im Internet?. Rehabilitation 2013; 52: 196-201
  • 14 Giesler JM, Keller B, Repke T. et al. Effect of a Website that Presents Patients' Experiences on Self-Efficacy and Patient Compentence of Colorectal Cancer Patients – Results of a web-based randomized-controlled trial (DIPExRCT). Journal of Medical Internet Research 2017; 19 doi:10.2196/jmir.7639
  • 15 Engler J, Adami S, Adam Y. et al. Using others' experiences. Cancer patients' expectations and navigation of a website providing narratives on prostate, breast and colorectal cancer. Patient Education and Counseling 2016; 99: 1325-1332
  • 16 Walther AL, Schreiber D, Deck R. Gut informiert in die Reha? Welche Informationen haben Rehabilitanden vor Antritt und am Ende ihrer Reha erhalten, gesucht und vermisst? Ergebnisse leitfadengestützter Interviews und Fokusgruppen. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2015; 25: 319-324
  • 17 Walther AL, Pohontsch N, Deck R. Informationsbedarf zur medizinischen Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung – Ergebnisse eines Online-Surveys mit niedergelassenen Ärzten. Gesundheitswesen 2015; 77: 362-367
  • 18 Deck R, Höder J. Vorbereitung auf die Reha: Was wissen die Rehabilitanden über die Rehabilitation? Kenntnisstand, Zugangswege und Optimierungsstrategien. Abschlussbericht, Deutsche Rentenversicherung. Universitätsklinikum Schleswig-Holstein; 2014
  • 19 Bischoff C, Gönner S, Ehrhardt M. et al. Ambulante vor- und nachbereitende Maßnahmen zur Optimierung der stationären psychosomatischen Rehabilitation – Ergebnisse des Bad Dürkheimer Prä-Post-Projekts. Verhaltenstherapie 2005; 15: 78-87
  • 20 Gönner S, Bischoff C, Ehrhardt M. et al. Effektivität ambulanter kognitiv-verhaltenstherapeutischer Maßnahmen zur Vorbereitung von PatientInnen auf eine stationäre psychosomatische Rehabilitationsbehandlung. Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2006; 19: 337-344
  • 21 Charmaz K. Constructing grounded theory – A practical guide through qualitative analysis. London, Thousand Oaks, New Delhi: SAGE Publications; 2006
  • 22 Ziebland S, McPherson A. Making sense of qualitative data analysis: an introduction with illustrations from DIPEx (personal experiences of health and illness). Medical Education 2006; 40: 405-414
  • 23 Coyne IT. Sampling in qualitative research. Purposeful and theoretical sampling; merging or clear boundaries? Journal of Advanced Nursing 1997; 26: 623-630