OP-Journal 2018; 34(03): 232-242
DOI: 10.1055/a-0623-5848
Fachwissen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Schädel-Hirn-Trauma im Säuglings- und Kindesalter

Traumatic Brain Injury in Infancy and Childhood
Angela Brentrup
,
Stephanie Schipmann
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 November 2018 (online)

Zusammenfassung

Das Schädel-Hirn-Trauma (SHT) stellt ein signifikantes medizinisches, soziales und ökonomisches Problem dar und gilt als der häufigste Grund für Behinderungen und Todesfälle im Kindes- und Jugendalter. Die Verletzungsursachen hängen bei Kindern deutlich von der Altersgruppe ab. Unterschieden wird zwischen leichtem, mittelschwerem und schwerem SHT. Die Behandlung eines schweren SHTs sollte stets in Zentren erfolgen und durch die Neurochirurgie begleitet werden. Die Wahl der bildgebenden Diagnostik richtet sich nach Alter, Traumamechanismus und klinischem Befund, in der Regel bleibt in der Primärdiagnostik das CT die Methode der Wahl bei schwerem SHT. Der Schweregrad des SHTs und der klinische Status des Kindes beeinflussen die weitere Therapie (operativ/konservativ). Nach der akuten Phase der Behandlung des SHTs sollte sich eine neurologische Rehabilitationsmaßnahme anschließen, ausdrücklich bei fortbestehenden körperlichen oder geistlichen Funktionseinschränkungen. Zu beachten ist jedoch, dass neuropsychologische Störungen sich auch noch häufig bis zu 2 Jahren posttraumatisch manifestieren können.

Abstract

Traumatic brain injury (TBI) is a significant medical, social and economic problem and is considered to be the most common cause of child and adolescent disability and death. The causes of injury depend significantly on the age group of children. A distinction is made between mild, moderate and severe TBI. Treatment of severe TBI should always be performed in centers and accompanied by a neurosurgeon. The choice of diagnostic imaging depends on age, trauma mechanism and clinical presentation, however, CT usually remains the gold standard for severe TBI in primary diagnostics. The severity of TBI and the clinical status of the child influence further therapy (surgical/conservative). After the acute treatment phase, a neurological rehabilitation should follow, especially in case of continuing physical or mental function limitations. It should be noted, however, that neuropsychological disorders can still manifest up to 2 years posttraumatically.