Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2018; 25(04): 167-179
DOI: 10.1055/a-0655-1666
Flugmedizin
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Update psychische Gesundheit von Piloten

Update Pilot Mental Health

Authors

  • Jörg Siedenburg

    Uetersen
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 August 2018 (online)

Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Die Luftfahrt gilt als ultrasicheres System. Fehler, Zwischenfälle und Unfälle können jedoch katastrophale Konsequenzen haben. Wegen der Häufigkeit psychischer Veränderungen in der Allgemeinbevölkerung und deren Zunahme sowie einiger Ereignisse in den letzten Jahren ist das Thema psychische Gesundheit von Piloten zunehmend wichtiger geworden. Der wichtige Einfluss auf die Flugsicherheit wurde von verschiedenen Arbeitsgruppen herausgestellt. Bei den fliegerärztlichen Untersuchungen wird empfohlen, psychische Veränderungen mehr in den Blickpunkt zu nehmen. Deren Anteil an Incapacitations hat im Gegensatz zu den traditionell im Fokus stehenden organischen Veränderungen in den vergangenen Jahren zugenommen. Erschwerend ist die Tatsache, dass die meisten Veränderungen im Intervall zwischen 2 turnusmäßigen Untersuchungen zu erwarten sind. Außerdem erschwert das damit verbundene Stigma die Selbstoffenbarung. Weiterhin liegen im Bereich der Psychologie und Psychiatrie kaum einfache Tests vor, die psychische Veränderungen in der Zukunft ausschließen können. Verschiedene Vorschläge werden diskutiert, die Vorbeugung, Diagnose, damit auch die Möglichkeit einer Behandlung und das Vertrauen zwischen Piloten und Fliegerärzten optimieren sollen.

ABSTRACT

Aviation is an ultrasafe system. However, errors, incidents and mishaps may have catastrophic consequences. Mental health of pilots has come into the focus of the public and aviation medicine, because mental diseases are common in the general population, and have an increasing incidence, and because of several events in the past years. The important impact on flight safety has been pointed out by several working groups. Therefore, it is recommended to focus more on mental disorders during aero-medical examinations. Their role in incapacitations has increased in the past, in contrast to organic changes that are traditionally in the focus. The fact that most changes occur during the interval between 2 periodic examinations makes things not easier. Furthermore, there are no tests in psychology and psychiatry that can rule out mental abnormalities for the future. Several proposals are discussed that are intended to optimise prevention, diagnosis and therefore the possibilities for treatment, and the trust between pilots and their aero-medical examiners.