Zeitschrift für Komplementärmedizin 2018; 10(05): 30-34
DOI: 10.1055/a-0721-1107
Praxis
Yoga
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Auswirkungen von Stress auf Herz und Gefäße

Kerstin Khattab

Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Oktober 2018 (online)

Summary

Es ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich, was wir als Stress empfinden, auf welche Stressoren und wie stark wir reagieren. Das Erleben von Stress ist subjektiv, die Auswirkungen auf den Körper sind jedoch objektiv messbar. Chronischer Stress kann sich negativ auf Herz und Gefäße auswirken. Stress gilt als eigenständiger Risikofaktor für die Entstehung einer koronaren Herzerkrankung und Myokardinfarkt. Er kann zudem das vegetative Nervensystem aus seiner Balance bringen und wie ein zentraler Dreh- und Angelpunkt kardiale Risikofaktoren negativ verstärken. Die Folge können Bluthochdruck, Übergewicht, erhöhte Blutzuckerwerte sein sowie negative Einflüsse auf Nikotinkonsum und Fettstoffwechsel. Chronischer Stress kann Ängste verstärken und in einer Erschöpfungsdepression münden. Deshalb sind neben Ausdauer- und Krafttraining mittlerweile auch Entspannungstraining und Stressmanagement fester Bestandteil der kardialen Rehabilitation. Lesen Sie hier, wie Stress auf den Körper wirkt, wie er gemessen werden kann, welche Bedeutung Stress für Herzpatienten hat und wie man die heilende Wirkung von Entspannungstraining erklären kann.

 
  • Literatur

  • 1 Joel E, Dimsdale MD. Psychological stress and cardiovascular disease. J Am Coll Cardiol 2008; 51 (37) 1237-1246
  • 2 Task force of the European Society of Cardiiology and the North American Society of Pacing and Electrophysiology Heart rate variability: Standards of measurement, physiological interpretation, and clinical use. Circulation 1996; 93: 1043-1065
  • 3 Bonnemeier H, Hartmann F, Wiegand UKH. et al. Heart rate variability in patients with acute myocardial infarction undergoing primary coronary angioplasty. Am J Cardiol 2000; 85: 815-820
  • 4 Khattab K, Khattab AA, Ortak J. et al Iyengar yoga increases cardiac parasympathetic nervous modulation among healthy yoga practitioners. Evis Based Complement Alternat Med 2007; 4 (04) 511-517
  • 5 Michalsen A, Grossman P, Acil A. et al Rapid stress reduction and anxiolysis among distressed women as a consequence of a three-month intensive yoga program. Med Sci Monit 2005; 12CR: 555-561
  • 6 Cramer H, Lauche R, Haller H. et al Effects of yoga on cardiovascular disease risk factors: a systematic review and meta-analysis. Int J Cardiol 2014; 173 (02) 170-183
  • 7 van Dixhoorn J, White A. Relaxation therapy for rehabilitation and prevention in ischaemic heart disease: a systematic review and meta-analysis. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 2005; 12 (03) 193-202
  • 8 Iyengar BKS. Licht auf Yoga. Frankfurt am Main; OW Barth: 2005
  • 9 Iyengar BKS. Yoga. Der Weg zu Gesundheit und Harmonie. London: Dorling Kindersley Limited; 2001