Was ist neu?
Digitalisierung in der personalisierten Medizin Fortschritte in der genomischen Diagnostik und digitale innovative Technologien lassen
die personalisierte Therapie gastrointestinaler entzündlicher und onkologischer Erkrankungen
bald möglich erscheinen.
Digitalisierung in der interventionellen Diagnostik und Therapie In der interventionellen Gastroenterologie lassen sich neue IT-gestützte Diagnostik-
und Therapieverfahren und Formen der Mensch-Technik-Kollaboration gut testen und im
Versorgungalltag validieren.
Digitale Kompetenzen und Kommunikation Um die Arzt-Patienten-Kommunikation auf Augenhöhe zu erhalten, müssen auf beiden
Seiten Kompetenzen im Umgang mit digitalen Anwendungen aufgebaut werden. Qualitativ
hochwertige digitale Gesundheitsprodukte im unübersichtlichen Markt zu identifizieren
bleibt eine Herausforderung.
Wissensmanagement und ärztliche Weiterbildung Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen
entwickelt digitale Angebote für verschiedene Interessengruppen und engagiert sich
bei der Wissensvermittung über soziale Netzwerke. Die ärztliche Weiterbildung im Zeitalter
der Digitalisierung ist ebenfalls ein wichtiges Thema.
Implementierungsprobleme und Handlungsoptionen Um die Qualität technologischer Innovationen zu steigern und einen erfolgreichen
Transfer in die Versorgung zu ermöglichen ist eine engere Kooperation zwischen Patienten,
praktisch tätigen Ärzten und technischen Experten unabdingbar. Entsprechende Strukturen
hierfür fehlen weitgehend.
Abstract
While digital health is changing the way we perform medicine, implementation of novel
diagnostic or therapeutic approaches into clinical practice remains challenging. In
this paper we discuss strategies and problems that need to be addressed to enable
the translation of new technologies. With its broad spectrum of diseases and procedures
the field of gastroenterology offers a perfect test bed for digital innovation. Two
clusters of excellence funded by the German Research Foundation focus on data driven
personalized therapeutic strategies for oncological and autoimmune diseases. On experimental
level digital innovations in endoscopy and for ultrasound-guided interventions are
being developed. In endoscopy artificial intelligence-driven decision support systems
for adenoma detection have been developed that show promising results in clinical
trails. However, for future development it will be crucial to follow an interdisciplinary
approach with medical professionals and patients guiding the innovation process. Therefore
digital health literacy will need to be implemented in medical education. In the academic
field a strong cooperation of clinicians, patients, computer scientists and engineers
will be essential.
Schlüsselwörter
Digitalisierung - Künstliche Intelligenz - Robotik - Endoskopie - Ärztliche Weiterbildung
Key words
endoscopy - cyberphysical systems - artificial intelligence - robotic coworking -
change management