Erfahrungsheilkunde 2018; 67(05): 266-272
DOI: 10.1055/a-0742-4544
Praxis
© MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart · New York

Hydro- und Thermotherapie bei Atemwegserkrankungen

Rainer Brenke
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 October 2018 (online)

Zusammenfassung

Chronische Lungenerkrankungen nehmen zu. Trotz medizinischer Fortschritte bei der medikamentösen Behandlung von Atemwegserkrankungen, besitzen die vielfältigen Maßnahmen der Hydro- und Thermotherapie, insbesondere zur Reduzierung von Nebenwirkungen konventioneller Medikamente, immer noch einen hohen Stellenwert. Anhand von Studien werden die Möglichkeiten und Grenzen der Hydro- und Thermotherapie aufgezeigt. Die verschiedenen zur Verfügung stehenden Anwendungen weisen Wirkung auf u. a. zur Abhärtung, Stimulation des Immunsystems, Verringerung der Infektanfälligkeit, Bronchospasmolyse und Mukolyse bis hin zum Anstieg des Atemgrenzwerts.

Abstract

The number of chronic pulmonary diseases is increasing. Despite medical progress in the treatment of respiratory diseases with drugs, the various measures of hydrotherapy and thermotherapy, especially for the reduction of side effects of conventional drugs, are still of high importance. On the basis of studies, the article summarizes the chances and limits of hydrotherapy and thermotherapy. The different treatments available are effective, among others, for inurement, stimulation of the immune system, reduction of the susceptibility to infection, bronchospasmolysis and mucolysis up to an increase of the maximum breathing capacity.

 
  • Literatur

  • 1 Bieger WP, Penz M, Gruber R. Immunologie der Abhärtungsreaktion nach Hydrotherapie. Phys Rehab Kur Med 1998; 8: 37-45
  • 2 Brenke R, Brenke A, Conradi E. Untersuchungen zur Frage des Langzeiteffektes unter ambulanter Bäderbehandlung. Z Physiotherapie 1979; 31: 373-379
  • 3 Brenke R, Diezel W, Brenke A. et al. Hyperthermie und Interferonsystem. Z Physiother 1983; 35: 193-194
  • 4 Brenke R. Winterschwimmen – eine Extremform des Abhärtungssports. Therapeutikon 1990; 4: 466-472
  • 5 Brenke R, Siems W. Das Buch vom Winterschwimmen. Gesund und fit durch Abhärtung. Husum: Husum; 1996
  • 6 Brenke R. Baden im eisigen Wasser. Über den gesundheitlichen Wert einer Extremform der Abhärtung. Saunabetrieb & Bäderpraxis 1997; 20-26
  • 7 Brenke R, Bühring M. Abhärtung durch Hydrotherapie?. Z Allg Med 1997; 73: 18-23
  • 8 Brenke R. Die Sauna als Heilmittel. Die Naturheilkunde 2009; 2: 29-33
  • 9 Brenke R.. Effekte und Wirkmechanismen der so genannten Abhärtung. Schweiz Z Ganzheitsmed 2010; 22: 1-8
  • 10 Brenke R, Siems W. Reduktion prooxidativer und Stärkung antioxidativer Prozesse – ein verbindendes Element der Kneipp’schen Therapie. Schweiz Z Ganzheitsmed 2013; 25: 41-50
  • 11 Brenke R. Kneipp und klassische Naturheilverfahren: Abhärtung bei Infektanfälligkeit. EHK 2017; 66: 10-18
  • 12 Brenke R. Die Sauna zur Prophylaxe und Therapie bei internistischen und allgemeinmedizinischen Erkrankungen. Intern Praxis 2018; 58 (04) 687-708
  • 13 Brockow T, Conradi E, Ebenbichler G. The role of mild systemic heat and physical activity on endothelial function in patients with in-creased cardiovascular risk: results from a systematic review. Forsch Komplementmed 2011; 18: 24-30
  • 14 Conradi E. Beitrag zum Anpassungsprozess des menschlichen Organismus an wiederholte thermische Belastungen (Habilitationsschrift). Berlin: Humboldt-Universität; 1980
  • 15 Conradi E, Brenke R, Philipp S. Häufigkeit respiratorischer Erkrankungen und sekretorisches Immunglobulin A im Speichel unter dem Einfluss regelmäßigen Saunabadens von Kindern. Z Phys Rehab Kur Med 1992; 2: 19-21
  • 16 Conradi E, Brenke R, Grune T. et al. Beeinflussung des Radikal-Stoffwechsels durch Saunawärme und kurzzeitige Abkühlung. Int Sauna Arch 1994; 11: 55-59
  • 17 Einenkel D. Verbesserung des Gesundheitszustandes von Kindergartenkindern im Kreis Annaberg durch den regelmäßigen Besuch einer Betriebssauna. Z Ärztl Fortb 1977; 71: 1069-1071
  • 18 Eisermann P. Langzeitstudie zum regelmäßigen Saunabaden einer Kindergruppe hinsichtlich thermischer Konditionierung (Dissertation). Berlin: Humboldt-Universität; 1985
  • 19 Ernst E, Wirz P, Pecho L. Wechselduschen und Sauna schützen vor Erkältung. Z. Allg Med 1990; 66: 56-60
  • 20 Fritzsche W. Soziologische Untersuchungen zu Sauna-Verbreitung und Sauna-Gebrauch. Int Sauna Arch 1986; 3: 123-128
  • 21 Gastl G, Földinger A, Egg D. et al. Wirkung von Hyperthermie im Saunabad auf die natürliche Immunität. Int Sauna Arch 1985; 2: 5-7
  • 22 Goedsche K, Förster M, Kroegel C. et al. Serielle Kaltwasserreize (Kneipp’scher Oberguss) bei Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis (COPD). Forsch Komplementärmed 2007; 14: 158-166
  • 23 Grober C, Riesberg A, Mansmann U. The effect of hydrotherapy on the incidence of common cold episodes in children: a randomised clinical trial. Eur J Pediatr 2003; 162: 168-176
  • 24 Hartmann A. Die «Asiatische» Grippe 1957 – die Sauna als Prophylaktikum. Hippokrates 1958; 29: 153-154
  • 25 Heilmittel-Richtlinie/HeilM-RL. Fassung vom 19. Mai 2011, zuletzt geändert am 21. Sept. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018.
  • 26 Heilmittelkatalog online. Im Internet: www.heilmittelkatalog.de
  • 27 Hien P. Praktische Pneumologie. Stuttgart: Springer; 2000
  • 28 Hoffmann H. Die Beeinflussung der Hautdurchblutung, gemessen mittels der akralen Wiedererwärmungsreaktion durch eine Serie von Saunabädern unter Berücksichtigung des tageszeitlichen Verhaltens (Inauguraldissertation). Berlin: Humboldt-Universität; 1978
  • 29 Juhász J, Kunay M. Wirkung der finnischen Sauna bei Kindern mit rezidivierenden Erkrankungen der Atemwege und der Lungen. Sauna Arch 1969; 7: 8-17
  • 30 Kanig F. Infektanfällige Kinder in der ambulanten physiotherapeutischen Betreuung (Erfahrungsbericht nach Elternbefragen). Z Physiother 1988; 40: 229-235
  • 31 Kehnscherper M. Profilierung einer pädiatrischen Physiotherapie. Z Physiother 1990; 42: 265-269
  • 32 Khodarev VN, Zhemchuzhnova NL, Olempieva EV. et al. The influence of general infrared sauna on the antioxidant systems in the blood of volunteers (Artikel auf Russisch). Vopr Kurortol Fizioter Lech Fiz Kult 2013; 5: 10-13
  • 33 Kikuchi H, Shiozawa N, Takata S. Effect of repeated Waon therapy on exercise tolerance and pulmonary function in patients with chronic obstructive pulmonary disease: A pilot controlled clinical trial. Int J Chron Obstruct Pulmon Dis 2014; 9: 9-15
  • 34 Kolster BC, Gesing V, Heiler A. et al., Hrsg. Handbuch Physiotherapie. Berlin: KVM – Der Medizinverlag Dr. Kolster; 2017
  • 35 Krauß H. Die Sauna. Berlin: Gesundheit; 1979
  • 36 Krauß H. Hydrotherapie. 5. Aufl.. Berlin: Verlag Volk und Gesundheit; 1990
  • 37 Kreutzfeld A, Albrecht B, Müller K. Einfluss des Wassertretens nach Kneipp auf die Immunregulation. Phys Med Rehab Kuror 2003; 13: 208-214
  • 38 Materna A, Brenke R. Abhärtung durch Saunabaden. Therapeutikon 1991; 5: 433-437
  • 39 Menger W. Erfolge der Abhärtung bei Kindern mit Asthma bronchiale. Pneumologie 1990; 44: 1183-1184
  • 40 Mikolásek A. Einige Beobachtungen über den Einfluss der Sauna auf den Gesundheitszustand bei Kindern. Sauna Arch 1969; 7: 1-8
  • 41 Philipp S, Brenke R, Conradi E. et al. Der Einfluss regelmäßigen Saunabadens auf die lokale Abwehr des kindlichen Organismus gegenüber akuten respiratorischen Infektionen. Int Sauna Arch 1991; 8: 11-18
  • 42 Pilch W, Szygula Z, Tyka AK. et al. Disturbances in prooxidant-antioxidant balance after passive body overheating and after exercise in elevated ambient temperatures in athletes and untrained men. PLoS One 2014; 9: e85320
  • 43 Rysánková J. Mucociliar transport of nasal mucosa during sauna bathing. Int Sauna Arch 1988; 5: 137-139
  • 44 Schaffranek L. Auswirkung der Sauna auf die Häufigkeit der Erkältungskrankheiten und die Arbeitsunfähigkeitsdauer. Sauna Arch 1968; 6: 23-25
  • 45 Siems WG, Brenke R, Sommerburg O. et al. Improved antioxidative protection in winter swimmers. QJM 1999; 92: 193-198
  • 46 Vogler P. Physiotherapie (bearbeitet von Camrath JE). Stuttgart: Thieme; 1975
  • 47 Voigt H, Mendel J, Conradi E. Erkrankungen der Atmungsorgane. In: Conradi E, Voigt H. Hrsg. Innere Medizin, Geriatrie und Dermatologie für Physiotherapeuten. 3. Aufl.. Zwickau: Verlag Wissenschaftliche Skripten; 2006
  • 48 Zinchuk VV, Zhad’ko DD. Sauna effect on blood oxygen transport function and proxidant/antioxidant balance in youths (Artikel auf Russisch). Fiziol Cheloveka 2012; 38: 112-119