RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-0858-0586
Fertilitätserhalt – Möglichkeiten und Grenzen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
03. Juni 2020 (online)

Fertilitätsprotektive Maßnahmen stellen einen integralen Bestandteil onkologischer Behandlungen von präpubertären Mädchen und Jungen oder Patienten/-innen im reproduktiven Alter dar. Die verschiedenen fertilitätsprotektiven Techniken müssen dabei im Rahmen eines multimodalen Konzepts individuell mit den Betroffenen besprochen werden. Eine zügige und zeitparallele Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Zentrum ist dabei unerlässlich.
-
Chemo- und Strahlentherapien wirkt sich häufig negativ auf die Fertilität aus.
-
Die Beratung über Konzepte zum Erhalt der Fertilität sollten unter Berücksichtigung der Lebensumstände, der empfohlenen onkologischen Therapien und des individuellen Risikoprofils ein integraler Bestandteil onkologischer Behandlungen von Patientinnen und Patienten sein.
-
Die Einschätzung des Risikos einer möglichen Unfruchtbarkeit und die Auswahl der Methode(n) des Fertilitätserhalts sollen interdisziplinär und rechtzeitig vor der onkologischen Therapie mit den Patienten besprochen werden. Die Grunderkrankung selbst, das Alter der Patienten und die onkologische Einschätzung spielen hierbei eine entscheidende Rolle.
-
Bei Männern und Jugendlichen ab der Pubertät stellen die Kryokonservierung von Spermien und Hodengewebe etablierte Methoden der Fertilitätsprotektion da.
-
Bei Frauen können, vor Beginn einer Radio-(Chemo-)Therapie, die Ovarien operativ aus dem Bestrahlungsgebiet verlagert werden.
-
Die Kryokonservierung von Pronukleusstadien und unfertilisierten Oozyten ist etabliert und bedarf eines Zeitfensters von ca. 2 Wochen vor Beginn der onkologischen Therapien.
-
Die Kryokonservierung von Ovarialgewebe stellt bei Frauen ebenfalls eine etablierte Technik des Fertilitätserhalts dar und kann zeitnah erfolgen.
-
Es gibt Hinweise darauf, dass GnRH-Agonisten das Ovar schützen können, allerdings bei insgesamt kontroverser Datenlage.
-
Handlungsempfehlungen für die Beratung und den Einsatz von fertilitätserhaltenden Maßnahmen in Deutschland können der S2k-Leitlinie „Fertilitätserhalt bei onkologischen Erkrankungen“ entnommen werden.
-
Literatur
- 1 S2k-Leitlinie. Fertilitätserhalt bei onkologischen Erkrankungen (AWMF Register-No. 015/082) (2017). Im Internet: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-082.html Stand: 16.04.2020
- 2 Wallace WH, Thomson AB, Kelsey TW. The radiosensitivity of the human oocyte. Human Reprod 2003; 18: 117-121
- 3 Teh WT, Stern C, Chander S. et al. The impact of uterine radiation on subsequent fertility and pregnancy outcomes. Biomed Res Int 2014; 2014: 482968 doi:10.1155/2014/482968
- 4 Lambertini M, Del Mastro L, Pescio MC. et al. Cancer and fertility preservation: international recommendations from an expert meeting. BMC Med 2016; 14: 1 doi:10.1186/s12916-015-0545-7
- 5 Moore HC, Unger JM, Phillips KA. et al. Goserelin for ovarian protection during breast-cancer adjuvant chemotherapy. N Engl J Med 2015; 372: 923-932 doi:10.1056/NEJMoa1413204
- 6 Lambertini M, Moore HCF, Leonard RCF. et al. Gonadotropin-releasing hormone agonists during chemotherapy for preservation of ovarian function and fertility in premenopausal patients with early breast cancer: A systematic review and meta-analysis of individual patient-level data. J Clin Oncol 2018; 36: 1981-1990 doi:10.1200/jco.2018.78.0858
- 7 Demeestere I, Brice P, Peccatori FA. et al. No Evidence for the Benefit of Gonadotropin-Releasing Hormone Agonist in Preserving Ovarian Function and Fertility in Lymphoma Survivors Treated With Chemotherapy: Final Long-Term Report of a Prospective Randomized Trial. J Clin Oncol 2016; 34: 2568-2574 doi:10.1200/jco.2015.65.8864
- 8 Mossa B, Schimberni M, Di Benedetto L. et al. Ovarian transposition in young women and fertility sparing. Eur Rev Med Pharmacol Sci 2015; 19: 3418-3425
- 9 von Wolff M, Thaler CJ, Frambach T. et al. Ovarian stimulation to cryopreserve fertilized oocytes in cancer patients can be started in the luteal phase. Fertil Steril 2009; 92: 1360-1365 doi:10.1016/j.fertnstert.2008.08.011
- 10 Dittrich R, Lotz L, Keck G. et al. Live birth after ovarian tissue autotransplantation following overnight transportation before cryopreservation. Fertil Steril 2012; 97: 387-390 doi:10.1016/j.fertnstert.2011.11.047
- 11 Donnez J, Dolmans MM, Pellicer A. et al. Restoration of ovarian activity and pregnancy after transplantation of cryopreserved ovarian tissue: a review of 60 cases of reimplantation. Fertil Steril 2013; 99: 1503-1513 doi:10.1016/j.fertnstert.2013.03.030
- 12 Pacheco F, Oktay K. Current Success and Efficiency of Autologous Ovarian Transplantation: A Meta-Analysis. Reprod Sci 2017; 24: 1111-1120 doi:10.1177/1933719117702251
- 13 Oktay K, Harvey BE, Partridge AH. et al. Fertility Preservation in Patients With Cancer: ASCO Clinical Practice Guideline Update. J Clin Oncol 2018; 36: 1994-2001 doi:10.1200/jco.2018.78.1914
- 14 Liebenthron J, Montag M, Reinsberg J. et al. Overnight ovarian tissue transportation for centralized cryobanking: a feasible option. Reprod Biomed Online 2019; 38: 740-749 doi:10.1016/j.rbmo.2019.01.006
- 15 Demeestere I, Simon P, Dedeken L. et al. Live birth after autograft of ovarian tissue cryopreserved during childhood. Human Reprod 2015; 30: 2107-2109 doi:10.1093/humrep/dev128
- 16 Dolmans MM, Luyckx V, Donnez J. et al. Risk of transferring malignant cells with transplanted frozen-thawed ovarian tissue. Fertil Steril 2013; 99: 1514-1522 doi:10.1016/j.fertnstert.2013.03.027
- 17 Dittrich R, Lotz L, Mueller A. et al. Oncofertility: combination of ovarian stimulation with subsequent ovarian tissue extraction on the day of oocyte retrieval. Reprod Biol Endocrinol 2013; 11: 19
- 18 Meistrich ML. Effects of chemotherapy and radiotherapy on spermatogenesis in humans. Fertil Steril 2013; 100: 1180-1186 doi:10.1016/j.fertnstert.2013.08.010
- 19 Jahnukainen K, Ehmcke J, Hou M. et al. Testicular function and fertility preservation in male cancer patients. Best Pract Res Clin Endocrinol Metab 2011; 25: 287-302 doi:10.1016/j.beem.2010.09.007
- 20 Kliesch S, Kamischke A, Cooper TG. et al. Kryokonservierung menschlicher Spermien zur Zeugungsreserve. In: Nieschlag E, Behre HM, Nieschlag S. Hrsg. Andrologie: Grundlagen und Klinik der reproduktiven Gesundheit des Mannes. Berlin, Heidelberg: Springer; 2009: 515-531