Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Geburtshilfe Frauenheilkd 2019; 79(06): 618-625
DOI: 10.1055/a-0880-9295
GebFra Science
Review/Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Trastuzumab in der Behandlung schwangerer Mammakarzinompatientinnen – ein Literaturüberblick

Article in several languages: English | deutsch
Sophia S. Goller
Universitätsklinikum Jena, Klinik für Geburtsmedizin, Placenta-Labor, Jena, Germany
,
Udo R. Markert
Universitätsklinikum Jena, Klinik für Geburtsmedizin, Placenta-Labor, Jena, Germany
,
Karolin Fröhlich
Universitätsklinikum Jena, Klinik für Geburtsmedizin, Placenta-Labor, Jena, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received 29 July 2018
revised 08 February 2019

accepted 20 March 2019

Publication Date:
14 June 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Mammakarzinom gehört zu den am häufigsten in der Schwangerschaft auftretenden Malignomen. Da Frauen zunehmend erst in fortgeschrittenem Alter gebären, ist anzunehmen, dass die Inzidenz schwangerschaftsassoziierter Mammakarzinome zukünftig weiter steigen wird. Aufgrund schwangerschaftsbedingter Veränderungen und zurückhaltender Diagnostik kommt es häufig dazu, dass diese Karzinome erst in fortgeschrittenen Stadien detektiert werden und somit meist einer systemischen adjuvanten Therapie bedürfen. Verfügbare Daten bezüglich des optimalen chemotherapeutischen Managements sind limitiert. Insbesondere zur Anwendung des Target-Agents Trastuzumab, welches in der Therapie des HER2-überexprimierenden Mammakarzinoms der nichtschwangeren Frau einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung der Prognose leisten konnte, fehlen dezidierte Informationen bezüglich des Wirk- und Sicherheitsprofils in der Schwangerschaft sowie auch hinsichtlich etwaiger Langzeiteffekte auf das Kind. Innerhalb der derzeitig verfügbaren Literatur konnten 38 Schwangerschaften unter Trastuzumab zur Therapie eines Mammakarzinoms analysiert werden. Es lassen sich hieraus Informationen gewinnen und Rückschlüsse ziehen, die zukünftig die Therapieoptionen der schwangeren Mammakarzinompatientin individualisieren und entscheidend verbessern können.