Zusammenfassung
Ziele Standardisierte Anwendung und Auswertung der Strain-Ultraschallelastografie (USE)
anhand von Farbskala- und Deformationsquotienten-(Strain-Ratio)-Analyse. Ermittlung
von Elastizitätsunterschieden der Muskulatur bei muskelgesunden Kindern und Erwachsenen.
Material und Methoden Es wurden 22 Erwachsene (20–30 Jahre) und 21 Kinder (2–12 Jahre) beidseits an den
Mm. biceps brachii, Mm. recti femoris sowie Mm. gastrocnemii nach einer Ruhephase
elastografisch untersucht. Bei Erwachsenen erfolgten zudem Messungen nach standardisierter
muskulärer Beanspruchung.
Ergebnisse Es fanden sich Unterschiede zwischen den Ruhewerten der Arm- und Beinmuskulatur sowie
zwischen den Geschlechtern. Farbskala- und Deformationsanalyse zeigten ähnliche Tendenzen.
Bei Erwachsenen fand sich eine höhere Elastizität nach muskulärer Beanspruchung. Die
muskelgesunden Kinder wiesen in Ruhe signifikant niedrigere Muskelelastizitäten auf
als Erwachsene.
Schlussfolgerung Die Strain-Elastografie ist eine einfache, kostengünstige, nichtinvasive Methode
zur Beurteilung der elastischen Eigenschaften der Muskulatur, wenn die Voraussetzungen
für standardisierte Messungen und Auswertungen gegeben sind.
Kernaussagen:
-
Die Strain-Elastografie kann standardisiert bei muskelgesunden Erwachsenen und Kindern
eingesetzt werden.
-
Sowohl die Farbskala-Analyse als auch die Strain-Ratio-Analyse erwiesen sich als probate
Auswertungsmethoden.
-
Mittels Strain-Elastografie-Messung wird die Muskulatur bei Erwachsenen nach Beanspruchung
als elastischer beurteilt.
-
Mittels Strain-Elastografie-Messung weist die Muskulatur von Erwachsenen eine höhere
Elastizität im Vergleich zu Kindern auf.
Zitierweise
Key words
muscle elasticity - strain elastography - ultrasound elastography - children