Osteologie 2019; 28(03): 218-220
DOI: 10.1055/a-0945-1718
Der interessante Fall
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Antiandrogene Therapie bei Sexualstraftätern – ein osteologischer Problemfall

Androgen deprivation therapy for sexual offenders – a challenge for osteology
Uwe Lange
1   Campus Kerckhoff, Justus-Liebig-Universität Gießen; Abteilung Rheumatologie, Osteologie, Physikalische Medizin, Bad Nauheim
,
Philipp Klemm
1   Campus Kerckhoff, Justus-Liebig-Universität Gießen; Abteilung Rheumatologie, Osteologie, Physikalische Medizin, Bad Nauheim
,
Gabriel Dischereit
2   Rheumazentrum Mittelhessen, Bad Endbach
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

29 May 2019

04 June 2019

Publication Date:
12 September 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Aktuelle Leitlinien empfehlen bei Sexualstraftätern den Einsatz einer antiandrogenen Therapie (ADT) parallel zur psychotherapeutischen Behandlung. Potentielle Nebenwirkungen einer jahrelangen desexualisierenden ADT sind u. a. ein rascher Knochenmasseverlust mit konsekutiv erhöhtem Osteoporoserisiko und somit Frakturrisiko. Geschildert wird ein Fall, bei dem sich nach 3-jähriger ADT eine Osteoporose und ein insulinpflichtiger Diabetes mellitus manifestierten. Eine osteologische Vorstellung erfolgte erst nach 7-jähriger ADT. Unter präventiven wie auch spezifischen osteologischen Maßnahmen konnte letztlich eine Zunahme der Knochendichte erzielt werden

Abstract

Current guidelines recommended the use of androgen deprivation therapy (ADT) parallel to psychotherapeutic treatment for sexual offenders. Long lasting ADT potentially leads to rapid bone loss and thus to an increased osteoporosis and fracture risk. We report a case of osteoporosis and insulin-dependent diabetes mellitus already after 3 years of ADT. Osteologic referral happened only after 7 years of ADT. Preventive and specific osteologic treatment finally lead to an increase in bone mineral density.