Menschen mit einer Verletzung, Erkrankung oder chronischen Schmerzen sind häufig erschöpft
und haben kaum Energie, um sich auf Übungen oder Verhaltensänderungen einzulassen.
Daher entwickelten Ergotherapeutinnen aus der Schweiz auf der Grundlage von Resilienz
den Mini-AktivitätenAnsatz. Die kurzen Aktivitäten geben mehr Energie, als sie kosten,
und tun einfach gut.