Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000163.xml
ergopraxis 2019; 12(10): 09-11
DOI: 10.1055/a-0957-9382
DOI: 10.1055/a-0957-9382
Profession
Bezugsrahmen
Interventionen mit der Evidenz anderer Disziplinen belegen – Bezugsrahmen
Further Information
Publication History
Publication Date:
04 October 2019 (online)

Als Ergotherapeutin eignet man sich nicht nur berufsspezifisches Wissen an, sondern nutzt auch Erkenntnisse aus Bezugswissenschaften wie der Medizin. Wendet man diese im ergotherapeutischen Kontext an, entstehen Bezugsrahmen, die evidenzbasiertes und reflektiertes Vorgehen ermöglichen.
-
Literaturverzeichnis
- 1 Hawley M. Developing a frame of reference. Letter February 1991. AmJOT 1991; 2: 183-183
- 2 Townsend EA, Polatajko HJ. Enabling Occupation II: Advancing an Occupational Therapy Vision for Health, Well-Being & Justice through Occupation. Ottawa: CAOT Publications ACE; 2013
- 3 Hagedorn R. Ergotherapie – Theorien und Modelle: Die Praxis begründen. Stuttgart: Thieme Verlag; 2000
- 4 Merklein de Freitas C. Bezugsrahmen in der Pädiatrie. In: Baumgarten A, Strebel H, Hrsg. Ergotherapie in der Pädiatrie: klientenzentriert - betätigungsorientiert - evidenzbasiert. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag; 2016
- 5 Fisher AG, Dehnhardt B. OTIPM: Occupational Therapy Intervention Process Model – Ein Modell zum Planen und Umsetzen von klientenzentrierter, betätigungsbasierter Top-Down-Intervention. 2. Aufl. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag; 2018
- 6 Häußler A. Der TEACCH-Ansatz zur Förderung von Menschen mit Autismus: Einführung in Theorie und Praxis. Dortmund: Borgmann Media; 2005
- 7 Bryant W, Fieldhouse J, Bannigan K. Creek’s Occupational Therapy and Mental Health. 5. Aufl. London: Elsevier Health Sciences; 2014
- 8 Scheiber I. Ergotherapie in der Psychiatrie. Köln: Bardtenschlager; 1995
- 9 Taylor RR. Kielhofner’s Model of Human Occupation. 5. Aufl. Philadelphia: Wolters Kluwer; 2017
- 10 Forsyth K. et al OCAIRS: Interview zu Betätigungsbedingungen. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag; 2010
- 11 Parkinson S, Forsyth K, Kielhofner G. Das „Model of Human Occupation Screening Tool“. Dortmund: Verlag modernes lernen; 2005
- 12 Kielhofner G, Mentrup C, Langlotz A. Checklisten des Model ofHumanOccupation. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag; 2012
- 13 Bryant-Jefferies R. Person-Centred Counselling Supervision: Personal and Professional. Oxon: Radcliffe Pub; 2005
- 14 Mosey AC. Three Frames of Reference for Mental Health. Thorofare: Slack; 1970
- 15 Hammer M. Stressbewältigungstraining für psychisch kranke Menschen: Ein Handbuch zur Moderation von Gruppen. PsychosozialeArbeitshilfe 24. 6. Aufl. Köln: Psychiatrie Verlag; 2016
- 16 Le Granse M, Hartingsveldt M, Kinebanian A. Grundlagen der Ergotherapie. Stuttgart: Thieme Verlag; 2019