RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000153.xml
Zeitschrift für Komplementärmedizin 2019; 11(04): 28-30
DOI: 10.1055/a-0960-3683
DOI: 10.1055/a-0960-3683
Praxis zkm
Fülle und Leere
Fülle und Leere im System der Chinesischen Medizin: Zwei Fallbeispiele
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
05. August 2019 (online)

Zusammenfassung
In der Traditionellen Chinesischen Medizin werden die Begriffe Fülle und Leere völlig anders verwendet als in der Umgangssprache. Im Wesentlichen entscheidet die Stärke der Lebenskraft Qi darüber, ob die Krankheitssymptome sich als Fülle oder als Leere manifestieren. Die Unterscheidung nach Fülle und Leere ordnet sich in das System der 8 Leitkriterien (Außen – Innen, Hitze – Kälte, Fülle – Leere, Yang – Yin) ein und hilft für die therapeutische Entscheidung: Fülle-Symptome werden mit starken Reizen behandelt, Leere-Symptome mit schwachen Reizen. Zwei Fallbeispiele verdeutlichen das unterschiedliche Vorgehen.