Z Orthop Unfall 2020; 158(04): 360-368
DOI: 10.1055/a-0965-7686
Original Article/Originalarbeit

Die Kernspintomografie bei Beckenfrakturen – Teil 2: Informationszugewinn und klinische Therapierelevanz

Article in several languages: English | deutsch
Carsten Hackenbroch
1   Department of Radiology and Neuroradiology, Ulm Army Hospital
,
Charlotte Merz
2   Department of Trauma Surgery and Orthopaedics, Reconstructive and Septic Surgery, Sports Traumatology, Ulm Army Hospital
,
Hans-Georg Palm
2   Department of Trauma Surgery and Orthopaedics, Reconstructive and Septic Surgery, Sports Traumatology, Ulm Army Hospital
,
Benedikt Friemert
2   Department of Trauma Surgery and Orthopaedics, Reconstructive and Septic Surgery, Sports Traumatology, Ulm Army Hospital
,
Fabian Stuby
3   Casualty Hospital, Occupational Accident Casualty Hospital, Murnau
,
Patricia Lang
2   Department of Trauma Surgery and Orthopaedics, Reconstructive and Septic Surgery, Sports Traumatology, Ulm Army Hospital
,
AG Becken III der DGU® › Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Zwar wurden Magnetresonanz- und Computertomografie (MRI, CT) bereits hinsichtlich ihrer Sensitivität zur Detektion von Beckenfrakturen miteinander verglichen. Unklar ist jedoch, ob der unterstellte diagnostische Mehrgewinn aus der MRT-Bildgebung gegenüber der CT auch zur Therapieänderung führt. Ziel unserer Studie war es daher, den Informationszugewinn aus der MRT gegenüber der CT in der Diagnostik von Beckenfrakturen zu erfassen und eventuelle Auswirkungen der Mehrinformation auf das Therapieregime herauszustellen.

Patienten und Methoden Im Rahmen einer retrospektiven, klinischen Studie wurden 31 Patienten mit Beckenfraktur und CT- sowie MRT-Bildgebung (Median 81 ± 20 Jahre, 22 weiblich und 9 männlich) untersucht. Es erfolgte eine Einteilung nach AO-Klassifikation für adäquate bzw. FFP-Klassifikation für inadäquate Frakturen. Zudem wurden vaskuläre, muskuläre, hämatomatöse und organische Begleitverletzungen sowie Knochenmarködeme und abklärungsbedürftige Nebenbefunde evaluiert. Die Art der Therapie (konservativ vs. operativ) und ein eventueller Therapieartwechsel wurden für jeden Patienten dokumentiert. Mithilfe des Exakten Tests nach Fisher wurde orientierend getestet.

Ergebnisse Insgesamt zeigte die MRT bei 29% (n = 9) der Patienten ein größeres Frakturausmaß der Beckenfrakturen als die CT. Vier Typ-I-Frakturen nach FFP-Klassifikation wurden als Typ-II-Frakturen und 4 Typ-II-Frakturen als Typ-IV-Frakturen erkannt. Eine Typ-B1-Fraktur nach AO-Klassifikation zeigte sich in der MRT als C2-Fraktur. Der Exakte Test nach Fisher ergab für die Parameter „Adäquatheit eines Traumas“ und „Änderung des Frakturtyps“ durch die MRT p = 0,38. Die MRT zeigte insgesamt 82 Begleitverletzungen an, die CT 31. Insgesamt zeigte sich ein Informationszugewinn durch die MRT bei 75% (n = 24) aller untersuchten Patienten. Ein Wechsel von konservativ auf operativ nach der MRT fand bei 2 Patienten statt. Kein Patient wurde von geplant operativ auf konservativ umgestellt. Inwiefern die MRT Änderungen innerhalb einer Therapieform (konservativ, operativ) bewirkte, konnte retrospektiv nicht festgestellt werden. Bei 18% der Patienten mit inadäquater Fraktur hätte sich aber pro forma laut Literatur mit dem Klassifikationstyp auch das Therapieregime ändern müssen.

Schlussfolgerung Zusammenfassend kann man festhalten, dass die MRT in unserer Studie einen Informationszugewinn bei adäquaten und inadäquaten Beckenfrakturen sowie deren Begleitverletzungen lieferte und sich eine mögliche Therapierelevanz dieses Informationszugewinnes vor allem bei den inadäquaten Frakturen zeigte.



Publication History

Article published online:
25 September 2019

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • References/Literatur

  • 1 Mandell JC, Weaver MJ, Khurana B. Computed tomography for occult fractures of the proximal femur, pelvis, and sacrum in clinical practice: single institution, dual-site experience. Emerg Radiol 2018; 25: 265-273
  • 2 Spiegl UJA, Schnake KJ, Osterhoff G. et al. Radiologische Diagnostik von Stress- und Insuffizienzfrakturen des Sakrums. Z Orthop Unfall 2019; 157: 144-153
  • 3 Cabarrus MC, Ambekar A, Lu Y. et al. MRI and CT of insufficiency fractures of the pelvis and the proximal femur. AJR Am J Roentgenol 2008; 191: 995-1001
  • 4 Lyders EM, Whitlow CT, Baker MD. et al. Imaging and treatment of sacral insufficiency fractures. AJNR Am J Neuroradiol 2010; 31: 201-210
  • 5 Matcuk jr. GR, Mahanty SR, Skalski MR. et al. Stress fractures: pathophysiology, clinical presentation, imaging features, and treatment options. Emerg Radiol 2016; 23: 365-375
  • 6 Stuby FM, Schäffler A, Haas T. et al. Insuffizienzfrakturen des Beckenrings. Unfallchirurg 2013; 116: 351-364
  • 7 Ross AB, Chan BY, Yi PH. et al. Diagnostic accuracy of an abbreviated MRI protocol for detecting MRI protocol for detecting radiographically occult hip an pelvis fractures in the elderly. Skeletal Radiol 2019; 48: 103-108
  • 8 Arduini M, Saturnino L, Piperno A. et al. Fragility fractures of the pelvis: treatment and preliminary results. Aging Clin Exp Res 2015; 27 (Suppl. 01) S61-S67
  • 9 Nüchtern JV, Hartel M, Henes FO. et al. Significance of clinical examination, CT and MRI scan in the diagnosis of posterior pelvic ring fractures. Injury 2015; 46: 315-319
  • 10 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Hrsg. S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung. AWMF Register-Nr. 012/019, Stand: 07/2016. Im Internet (Stand: 02.01.2019): http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012-019l_S3_Polytrauma_Schwerverletzten-Behandlung_2017-08.pdf
  • 11 Henes FO, Nüchtern JV, Groth M. et al. Comparison of diagnostic accuracy of Magnetic Resonance Imaging and Multidetector Computed Tomography in the detection of pelvis fractures. Eur J Radiol 2012; 81: 2337-2342
  • 12 Carpineta L, Faingold R, Albuquerque PA. et al. Magnetic resonance imaging of pelvis and hips in infants, children and adolescents: a pictorial review. Curr Probl Diagn Radiol 2007; 36: 143-152
  • 13 Courtier J, Rao AG, Anupindi SA. Advanced imaging techniques in pediatric body MRI. Pediatr Radiol 2017; 47: 522-533
  • 14 Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU). AOTrauma Deutschland (Arbeitsgemeinschaft Osteosynthese). Im Internet (Stand: 02.01.2019): https://dgou.de/gremien/sektionen/osteosynthese-aotrauma
  • 15 Rommens PM, Hofmann A. Comprehensive classification of fragility fractures of the pelvic ring: recommendations for surgical treatment. Injury 2013; 44: 1733-1744
  • 16 Schmitz P, Baumann F, Grechenig S. et al. The cement-augmented transiliacal internal fixator (caTIFI): an innovative surgical technique for stabilization of fragility fractures of the pelvis. Injury 2015; 46 (Suppl. 04) S114-S120
  • 17 Wagner D, Ossendorf C, Gruszka D. et al. Fragility fractures of the sacrum: how to identify and when to treat surgically?. Eur J Trauma Emerg Surg 2015; 41: 349-362
  • 18 Schmal H, Froberg L, Larsen M. et al. Evaluation of strategies for the treatment of type B and C pelvic fractures: results from the German Pelvic Injury Register. Bone Joint J 2018; 100-B: 973-983
  • 19 Rommens PM, Wagner D, Hofmann A. Do we need a separate classification for fragility fractures of the pelvis?. J Orthop Trauma 2019; 33 (Suppl. 02) S53-S58
  • 20 Teli M, de Roeck N, Horwitz MD. et al. Radiographic outcome of vertebral bone bruise associated with fracture of the thoracic and lumbar spine in adults. Eur Spine J 2005; 14: 541-545
  • 21 Hackenbroch C, Riesner HJ, Lang P. et al. Die Dual-Energy-CT als neue Technik zur Diagnostik von Insuffizienzfrakturen des Beckens. Z Orthop Unfall 2017; 155: 27-34
  • 22 Soles GL, Ferguson TA. Fragility fractures of the pelvis. Curr Rev Musculoskelet Med 2012; 5: 222-228