Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0965-7720
Patientenpräferenz im Spannungsfeld zwischen Mindestmengen und flächendeckender Versorgung am Beispiel der Knietotalendoprothese
Article in several languages: English | deutsch
Zusammenfassung
Ziel Ziel dieser Analyse ist es, zu überprüfen, ob Patienten in Deutschland bereit sind, für einen elektiven Knie-TEP-Eingriff längere Fahrzeiten zu Krankenhäusern mit verbesserter Behandlungsqualität (niedrigere 90-Tage-Mortalitätswahrscheinlichkeit, geringeres Risiko einer Revision) in Kauf zu nehmen und zu analysieren, welche Charakteristika der Teilnehmer mit dem Entscheidungsverhalten assoziiert sind.
Methodik Teilnehmer wurden in einer Klinik und über zufällige Stichproben von Einwohnermeldeämtern rekrutiert und im Rahmen eines Discrete-Choice-Experiments befragt. Als Outcomes wurde das 90-Tage-Mortalitäts- bzw. Revisionsrisiko verwendet. Anhand deskriptiver Statistik wurde das Entscheidungsverhalten ausgewertet. Logistische Regressionsmodelle wurden verwendet, um Merkmale zu identifizieren, die die Entscheidung beeinflussen.
Ergebnis 71,7% (Mortalität) bzw. 86,11% (Revision) der Teilnehmer sind bereit, für eine bessere Behandlungsqualität längere Fahrzeiten auf sich zu nehmen. In der Subgruppe derer, die in der Klinik rekrutiert wurden, waren die Raten etwas höher (78,5 bzw. 90,7%).
Schlussfolgerung Die Mehrheit der befragten Teilnehmer ist bereit, für eine verbesserte Behandlungsqualität im Falle eines elektiven Knie-TEP-Eingriffes eine längere Anfahrtszeit in Kauf zu nehmen. Die Studienpopulation ist jedoch nicht zwingend repräsentativ. Weiterhin muss überprüft werden, ob das auch für weitere Prozeduren und deren relevante Outcomes gültig ist.
Schlüsselwörter
Mindestmengen - Patientenpräferenz - Knie-TEP - Revisionsrisiko - 90-Tage-MortalitätsrisikoPublication History
Article published online:
16 September 2019
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
References/Literatur
- 1 Gemeinsamer Bundesausschuss. § 136b SGB V Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualitätssicherung im Krankenhaus. Im Internet (Stand: 19.01.2019): https://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbv/136b.html
- 2 Hentschker C, Mennicken R, Reifferscheid A. et al. Der kausale Zusammenhang zwischen Zahl der Fälle und Behandlungsqualität in der Krankenhausversorgung. RWI Materialien Heft 101. Im Internet (Stand: 09.09.2017): http://www.rwi-essen.de/media/content/pages/publikationen/rwi-materialien/rwi-materialien_101.pdf
- 3 Pieper D, Mathes T, Neugebauer E. et al. State of evidence on the relationship between high-volume hospitals and outcomes in surgery: a systematic review of systematic reviews. J Am Coll Surg 2013; 216: 1015-1025.e18
- 4 Bleß H. Weißbuch Gelenkersatz – Versorgungssituation endoprothetischer Hüft- und Knieoperationen in Deutschland. Berlin, Heidelberg: Springer; 2017
- 5 Geraedts M, de Cruppé W, Blum K. et al. Umsetzung und Auswirkungen der Mindestmengen. Ergebnisse der Begleitforschung. Dtsch Arztebl 2008; 105: 890-896
- 6 de Cruppé W, Malik M, Geraedts M. Umsetzung der Mindestmengenvorgaben: Analyse der Krankenhausqualitätsberichte. Dtsch Arztebl 2014; 111: 33-34
- 7 Zipkin DA, Umscheid CA, Keating NL. et al. Evidence-based risk communication: a systematic review. Ann Intern Med 2014; 161: 270-280 doi:10.7326/M14-0295
- 8 Wissenschaftliches Institut der AOK. QSR-Bundeswerte 2014. Im Internet (Stand: 05.09.2017): http://www.qualitaetssicherung-mit-routinedaten.de/imperia/md/qsr/kliniken/wido_qsr_bundeswerte_2014.pdf
- 9 Leidl R, Reitmeir P. A value set for the EQ-5D based on experienced health states: development and testing for the German population. Pharmacoeconomics 2011; 29: 521-534 doi:10.2165/11538380-000000000-00000
- 10 Norman R, Cronin P, Viney R. et al. International comparisons in valuing EQ-5D health states: a review and analysis. Value Health 2009; 12: 1194-1200
- 11 König HH, Bernert S, Angermeyer MC. et al. Comparison of population health status in six European countries: results of a representative survey using the EQ-5D questionnaire. Medical Care 2009; 47: 255-261
- 12 Knies S, Evers S, Candel M. et al. Utilities of the EQ-5D: transferable or not?. Pharmacoeconomics 2009; 27: 9
- 13 Weinstein MC, Torrance G, McGuire A. QALYs: the basics. Value Health 2009; 12 (Suppl. 01) S5-S9
- 14 Peeters Y, Stiggelbout AM. Health state valuations of patients and the general public analytically compared: a meta-analytical comparison of patient and population health state utilities. Value Health 2010; 13: 306-309
- 15 Mann R, Brazier J, Tsuchiya A. A comparison of patient and general population weightings of EQ-5D dimensions. Health Econ 2009; 18: 363-372
- 16 Finlayson SR, Birkmeyer JD, Tosteson AN. et al. Patient preferences for location of care: implications for regionalization. Med Care 1999; 37: 204-209
- 17 Chang R, Joyce JJ, Castillo J. et al. Parental preference regarding hospitals for children undergoing surgery: a trade-off between travel distance and potential outcome improvement. Can J Cardiol 2004; 20: 877-882
- 18 Shalowitz DI, Nivasch E, Burger RA. et al. Are patients willing to travel for better ovarian cancer care?. Gynecol Oncol 2018; 148: 42-48 doi:10.1016/j.ygyno.2017.10.018
- 19 Sauerland D, Wübker A. Wie Qualitätsinformationen die Krankenhauswahl beeinflussen – eine empirische Untersuchung. Im Internet (Stand: 09.11.2017): https://pdfs.semanticscholar.org/09d7/4c8b9616ad05b7aaa193966b6f51babccd2b.pdf
- 20 Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH (AQUA). Qualitätsreport 2013. Im Internet (Stand: 11.05.2017): http://www.sqg.de/sqg/upload/CONTENT/Qualitaetsberichte/2013/AQUA-Qualitaetsreport-2013.pdf
- 21 Geraedts M, de Cruppé W, Blum K. et al. [Distances to hospitals performing minimum volume relevant procedures in Germany 2004 to 2006]. Gesundheitswesen 2010; 72: 271-278
- 22 de Cruppé W, Malik M, Geraedts M. Minimum volume standards in German hospitals: do they get along with procedure centralization? A retrospective longitudinal data analysis. BMC Health Serv Res 2015; 15: 279