Aktuelle Dermatologie 2019; 45(12): 585-587
DOI: 10.1055/a-1010-3614
Eine Klinik im Blickpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Blaschkolinearer akantholytischer dyskeratotischer epidermaler Nävus bei einem Säugling

Differenzialdiagnostische Überlegungen und LiteraturreviewAcantholytic Dyskeratotic Epidermal Nevus in an InfantDifferential Diagnostic Considerations and Review of the Literature
C. S. L. Müller
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie am Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
,
T. Vogt
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie am Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 December 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Vorgestellt wird ein 3 Monate alter Säugling mit seit Geburt bestehenden linearen Hautveränderungen am Bein, welche sich histologisch als akantholytischer dyskeratotischer epidermaler Nävus (ADEN) bestätigen ließen. Zusammenfassend ist der ADEN eine seltene Malformation, welche unmittelbar nach Geburt klinisch auffällt und sich ausschließlich durch den histologischen Befund einer fokalen akantholytischen Dyskeratose beweisen lässt bzw. die übrigen histologischen Differenzialdiagnosen einer akantholytischen Dyskeratose durch die klinische Umfeldbefundung auszuschließen sind.

Abstract

We present a 3-month-old infant with linear lesions at the leg since birth, which could be confirmed histologically as acantholytic dyskeratotic epidermal nevus (ADEN). In summary, ADEN is a rare malformation, clinically striking immediately after birth and can be demonstrated only by the histological findings of focal acantholytic dyskeratosis and exclusion of other histological differential diagnoses of acantholytic dyskeratosis by the clinical findings.